Risiko Morgenhochdruck

AT1-Blocker schützt in den kritischen Stunden

Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt in den frühen Morgenstunden. Den besten Schutz bietet eine wirksame 24-Stunden-Blutdrucksenkung, wie sie z. B. der AT1-Blocker Telmisartan gewährleistet.

Hereditäre Hämochromatose

Durch HFE-Genotypisierung früh aufspüren

Die hereditäre Hämochromatose (HH) ist eine autosomal rezessive Störung des Eisenstoffwechsels. In Nord­europa ist ca. jede zehnte Carrier und bis zu eine von 200 Personen erkrankt. Die Arthropathie als Frühsymp­tom wird oft fehlinterpretiert. In Wien untersuchte man jetzt die Häufigkeit ...

Vitamin-D-Analoga und Kortikoide

Zeitgemäßes Management der Psoriasis

In Mitteleuropa leiden etwa 2 bis 3% der Bevölkerung an Psoriasis, einer Erkrankung, die das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Einen festen Platz im Arsenal der topischen Therapeutika haben Vitamin-D-Analoga. Aufgrund seiner Wirksamkeit und ...

Atopische Dermatitis

Calcineurin-Inhibitoren im Direktvergleich

Die Calcineurin-Inhibitoren Pime­cro­limus und Tacrolimus haben sich in der Behandlung der atopischen Dermatitis als Alternative zu Kortikosteroiden bewährt. In einer US-Studie verglich man Wirksamkeit und Verträglichkeit der beiden Präparate.

Phäochromozytom

Was für die Diagnose wichtig ist

Auch wenn Phäochromozytome als Tumoren selten bösartig sind, können die durch sie hervor gerufenen kardiovaskulären Komplikationen tödlich verlaufen. Deshalb ist die frühzeitige Erkennung und Exzision der Geschwulst aus Zellen des Nebennierenmarks oft lebensrettend.

Rezidivdiagnostik beim Schilddrüsenkarzinom

Kombiniertes PET / CT als Goldstandard

Die Malignome der Schilddrüse machen ca. 1% aller Krebserkrankungen aus. Schilddrüsenkarzinome sind gut behandelbar; in 20% der Fälle kommt es jedoch zu Rezidiven. Mediziner aus den USA empfehlen die Kombination aus Positronen-Emissionstomographie (PET) und CT als beste Methode zur ...

Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen

Behandlung aus der Isolation heraus

Stuhlinkontinenz ist häufig noch ein Tabuthema, sodass Patienten erst nach langem Leidensdruck einen Arzt aufsuchen. Dabei steht bei analer Inkontinenz ein breites Angebot an Behandlungsstrategien zur Verfügung.

Entzündliche Darmerkrankungen

Topische Therapie immer erfolgreicher

Viele der bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzten Wirkstoffe lassen sich topisch verabreichen. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei das Kortikoid Budenosid.

Große individuelle Unterschiede

Wie viel Alkohol muss man trinken, um eine Leberzirrhose zu bekommen?

Dass übermäßiger Alkoholgenuss zu einer Leberzirrhose führen kann, ist bekannt. Alkoholkonsum kann an der Leber vielfältige Veränderungen hervorrufen. In einigen epidemiologischen Studien wurde beschrieben, dass ab einer bestimmten täglichen Alkoholmenge sicher eine Leberzirrhose auftritt....

 

x