Reizmagen-, Reizdarm-Syndrom
Zu den am besten belegten Phytopharmaka für die Behandlung des Reizmagen- und Reizdarm-Syndroms gehört die pflanzliche Mehrfachkombination u. a. mit Extrakten von Iberis amara*).
Hepatitis C
Die antivirale Therapie der chronischen Infektion mit HCV mit Interferon alfa (IFN-alpha) und Ribavirin kann durch psychiatrische Nebenwirkungen wie depressive Symptome kompliziert werden. Eine adäquate Depressionsbehandlung kann in den meisten Fällen die Fortführung der HCV-Therapie ...
Gerinnungshemmer vor Endoskopie absetzen?
Im Jahr 2001 wurden endoskopisch tätige Gastroenterologen in ganz Deutschland befragt, wie sie bei Patienten mit Gerinnungshemmern vorgehen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Aktuelle Erkenntnisse zur genetischen Disposition der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und zur Pathogenese liefern neue Ansatzpunkte für die Behandlung. Ein Beispiel ist die Anti-TNF-Therapie.
Auf der 60. Jahrestagung der DGVS war die fachübergreifende Betreuung von Patienten einer der Schwerpunkte. Krebs, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Schädigungen des Verdauungstraktes durch den Genuss von Tabak, Koffein und Alkohol waren einige der Themen.
Herzfrequenz bei rascher Belastung
Veränderungen der Herzfrequenz während körperlicher Belastung und Erholung hängen von der Balance der sympathischen und vagalen Aktivität ab. Nun fand man, dass bei klinisch Herzgesunden das Frequenzmuster vor, während und nach Belastung ein Prädiktor des plötzlichen Todes durch ...
Multiple Infarzierungen
Bleibt bei Verdacht auf infektiöse Endokarditis der Kulturnachweis negativ, kann die Ursache entweder eine vorausgegangene Antibiotikatherapie sein oder an Erregern mit verzögertem oder fehlendem Kulturwachstum liegen, oder es ist eine nicht-bakterielle thrombotische Endokarditis, die ...
Cholesterin, Lipoprotein, CRP
Zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos galt zunächst das Gesamtcholesterin als wichtiger Parameter. Neuere Empfehlungen favorisieren Nicht-HDL-Cholesterin oder bestimmte Lipidverhältnisse. Welche sind am aussagekräftigsten?
Sjögren-Syndrom
Bei der beim Sjögren-Syndrom auftretenden Keratoconjunctivitis sicca sind Tränendrüse und Bindehaut entzündlich infiltriert. Es kommt zu Hornhautkomplikationen bis hin zum Visusverlust. Die Lebensqualität ist beträchtlich eingeschränkt.
Schwierige Diagnose
Wird eine Myasthenie verzögert erkannt, können sich permanente Verschlechterung sowie Komplikationen ergeben. Was erleichtert die Diagnose?
Sicher für Mutter und Kind
Eine Grippeinfektion während der Schwangerschaft kann höchst gefährlich sein. Trotzdem fürchten viele Frauen eher Impfnebenwirkungen als infektionsbedingte Schäden für Mutter und Fetus.
Primärer Immundefekt
Statt intravenöser Infusionen alle zwei bis sechs Wochen kann IgG bei Immunschwäche auch subkutan zu Hause wöchentlich injiziert werden.
Nur bei genetischer Disposition
Man fürchtet, dass Silikonimplantate der Brust Autoimmunkrankheiten hervorrufen können. Offenbar sind aber nur genetisch disponierte Frauen betroffen.
Darminfektionen im Kindesalter
Infektionen mit Rotaviren sind nicht nur ein Problem in der Dritten Welt. Auch hierzulande erkranken 98% der Kinder in den ersten beiden Lebensjahren. Hilfe gegen die hohe Morbidität verspricht eine neuartige Vakzine, für die jetzt die europäische Zulassung beantragt wurde.
Febriler grippaler Infekt
Im direkten Vergleich erweisen sich Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol als gleichermaßen antipyretisch und symptomatisch wirksam.