Schutz durch permanente Immunisierung
Die Malaria ist die bedeutendste Parasitenerkrankung beim Menschen. Weltweit sterben jedes Jahr bis zu drei Millionen Menschen an schwerer Malaria. In einigen Studien wurde vermutet, dass die verzögerte Immunisierung mit Malaria im Kindesalter später zu einem gehäuften Auftreten schwerer ...
Nicht-alkoholische Steatohepatitis
Italienische Ärzte analysierten die Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettleberkrankheit unter Tamoxifen bei hysterektomierten Frauen.
Non-Hodgkin-Lymphom
Bei lokalisierten aggressiven Lymphomen der Stadien I und II ist die etablierte Therapie eine Chemotherapie nach dem CHOP-Schema mit oder ohne Kombination mit einer Bestrahlung. Eine französische Arbeitsgruppe verglich die Behandlung nach dem CHOP-Schema in Kombination mit Radiatio mit ...
Akutes Lungenversagen
Bei Neugeborenen brachte die Surfactant-Substitution einen entscheidenden Durchbruch in der Behandlung des Atemnotsyndroms, bei Erwachsenen war sie bisher wenig erfolgreich. In einer Studie mit Kindern und Jugendlichen sank nun unter Calfactant die Mortalität bei akutem respiratorischem ...
Ungewöhnlich lokalisierte Appendizitis
Im indischen Jaipur stellte sich ein sechsjähriger Junge mit seit einem Tag andauernden Schmerzen und Schwellung im rechten Skrotum, Fieber, Übelkeit und Erbrechen vor.
Kinder mit Anstrengungs-Asthma
Kinder mit Anstrengungs-Asthma profitieren von ein bis zwei Hüben einer fixen Kombination aus DNCG und Reproterol kurz vor dem Sport.
Bettnässende Kinder
Die Ergebnisse einer Studie deutscher Kinderurologen zeigen, dass die Therapie einer nächtlichen Enuresis umso erfolgversprechender ist, je differenzierter sie durchgeführt wird.
In einer internationalen Studie wurde herausgefunden, dass der Lärm von Flugzeugen die kognitive Entwicklung bei Schulkindern erheblich beeinträchtigt.
Herzinsuffizienz bei Kindern
Nach heutiger Definition handelt es sich bei der Herzinsuffizienz nicht nur um eine Herzkrankheit, sondern eher um eine Störung des Gesamtkreislaufs, an der hämodynamische und neurohormonale Faktoren beteiligt sind. Besonderheiten gibt es beim pädiatrischen Herzinsuffizienz-Syndrom.
Etwa 1 bis 3% aller Kinder leiden unter einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Wenn die Erkrankung nicht entdeckt und behandelt wird, drohen neben Gedeihstörungen systemische und pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale, neurokognitive Defizite und Verhaltensstörungen.
Mehr Lebensqualität für ADHS-Kinder
Bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ziehen sich die Symptome durch den gesamten Tag. Atomoxetin wirkt über den ganzen Tag und den Abend bis zum nächsten Morgen auf die ADHS-Symptome wirkt.
Weniger nächtliche Anrufe beim Pädiater
In Colorado (USA) gibt es 50 medizinische Call-Center für pädiatrische Fragestellungen. Eltern werden hier von speziell ausgebildeten Kinderkrankenschwestern anhand von Algorithmen beraten und gegebenenfalls an Pädiater weiter verwiesen.
Mukoviszidose
Wird bei einem Kind heutzutage eine Mukoviszidose diagnostiziert, stehen - anders als früher - die Chancen gut, dass das Kind 30 Jahre und älter wird. Die Behandlung liegt meist noch in den Händen der Pädiater, da Mukoviszidose-Zentren für Erwachsene noch Mangelware sind.
Obstipation bei Kindern
Gerade bei Kindern variiert die normale Stuhlfrequenz sehr stark. Bei pädiatrischen Gastroenterologen landen häufig Kinder mit Obstipation, die aufwendig auf organische Ursachen, aber zu wenig auf habituelle oder funktionelle Störungen untersucht wurden.
Bedroht, belästigt, verfolgt
Stalking als pathologische Verhaltensweise gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Wegen der vielfältigen psychischen Störungen ihrer Patienten scheinen Psychiater(innen) besonders gefährdet, Stalking-Opfer zu werden.