Typ-2-Diabetes und Schilddrüse
Etwa 10 bis 15% der Diabetiker, vor allem Frauen, leiden an einer Unterfunktion der Schilddrüse. Die Bedeutung der subklinischen Hypothyreose wird kontrovers diskutiert.
Kontinuierliches Glukose-Monitoring
In einer offenen Studie wurde die Qualität des kontinuierlichen Glukose-Monitorings (CGM) mit dem iSense-Sensor und des (bereits zugelassenen) CGMS verglichen.
Hyperglykämie bei Nichtdiabetikern
Viele Studien haben gezeigt, dass bei Diabetikern eine bessere Kontrolle der Stoffwechsellage die Prognose kardiovaskulärer und infektiöser Erkrankungen verbessert. Der Einfluss der Hyperglykämie bei Nichtdiabetikern wurde jedoch bislang vernachlässigt.
Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus nimmt auch bei der arbeitenden Bevölkerung stetig zu. Es wäre deshalb interessant und auch wichtig zu wissen, welche Faktoren hier zur Arbeitsunfähigkeit beitragen.
Krebspatienten mit Diabetes
Patienten mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden und Diabetes mellitus stellen eine Herausforderung an das medizinische Personal dar. Wie derzeit die Stoffwechselstörung in solchen Fällen behandelt wird, untersuchte man in Großbritannien.
"Im August 88 hatten wir bei dem 44-jährigen Patienten ein noduläres Melanom am linken Knie weit im Gesunden exzidiert. Später wurden Absiedlungen im linken Oberschenkel ausgeräumt. Im März 2003 zeigte ein CT von Thorax und Abdomen eine abnorme Weichteilmasse in der linken Iliakalregion. ...
Die KHK-bedingte Mortalität in Polen geht seit Jahren zurück. Der Grund: veränderte Ernährungsgewohnheiten.
Osteuropäische Schwellenländer sind führend bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
HIV-Risiko Prostituierter
Zurzeit befinden sich etwa 60 topische vaginale Mikrobizide in der Entwicklung, 18 davon bereits im klinischen Test. Mit ihrer Hilfe sollen sich Frauen, vor allem Sexarbeiterinnen, unabhängig vom Kondomgebrauch, vor HIV-Ansteckung schützen können.
Latex-Allergie
Wie sich die Strahlung aus Handys auf die IgE-Produktion bei Atopikern auswirkt, untersuchte man in Japan.
Allergische bronchopulmonale Aspergillose
Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) tritt bei nicht immungeschwächten Patienten auf und zählt zu den Überempfindlichkeitsreaktionen, die durch Aspergillus ausgelöst werden - ein Überblick aus Frankreich.
Gelatine-Allergie
Dass allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel auch von der aufgenommenen "Dosis" abhängen, zeigt ein Fall von Anaphylaxie auf große Mengen an Gummibärchen, die zuvor problemlos vertragen worden waren.
Inhalations-Allergene (Pollen) bereiten Nahrungsmittel-Allergien oft den Weg.
Morbus Paget
Mit einer Einzelinfusion Zoledronsäure können bislang unerreicht rasche und anhaltende Remissionen bei der Knochenkrankheit Morbus Paget erzielt werden.
Chronische Rückenschmerzen
Bewegung wird bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen empfohlen. Unklarheit herrscht allerdings darüber, welche Art Training am besten geeignet ist.