Pemphigus

Eine selektivere Therapie ist das Ziel

Der Pemphigus ist eine seltene, aber sehr schwere Autoimmunkrankheit, die zur Blasenbildung an Haut und an der Schleimhaut führt. Unbehandelt verläuft er fast immer tödlich. Die derzeitigen Therapien sind unspezifisch.

Atopische Dermatitis

Alkohol-Intoleranz unter Tacrolimus-Creme

Alkohol-Intoleranz ist eine bekannte Nebenwirkung unter topischer Behandlung mit Tacrolimus bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis (AD). In randomisierten Studien reagierten dosisabhängig bis zu 7% der Patienten mit einem Flush nach geringer Alkoholzufuhr. Dass diese Nebenwirkung auch ...

Insulin für Typ-2-Diabetiker

Der HbA1c-Zielwert liegt unter 7%!

Die optimale Diabetes-Einstellung ist internationalen Empfehlungen zufolge bei einem HbA1c-Wert von weniger als 6,5% erreicht - orale Antidiabetika plus 24-h-Insulin machen es möglich.

Niederkalorische Diät bei Typ-2-Kindern

US-Ärzte werteten die Krankenberichte von 20 Kindern (Alter 14,5 Jahre) mit Diabetes Typ 2 aus, die mit einer ketogenen niederkalorischen Diät (VLCD) behandelt worden waren. Vor der Diätbehandlung waren elf Kinder der VLCD-Gruppe mit Insulin und sechs mit Metformin behandelt worden. Der ...

Patientensachkunde

Der Patient, der in einem Arzthaftpflichtprozess Ansprüche gegen den behandelnden Arzt geltend macht, ist, wie auch sein Prozessbevollmächtigter, nicht verpflichtet, sich zur ordnungsgemäßen Prozessführung medizinisches Fachwissen anzueignen. Deshalb darf ein Gericht an den Vortrag zu ...

Primärer Hyperaldosteronismus

Standardisierte Blutproben nötig!

Endokrinologen aus Hongkong gingen der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen das Aldosteron-Renin-Verhältnis (ARR) als Test zur Diagnose eines primären Hyperaldosteronismus besser geeignet ist als die Messung von Aldosteron bzw. der Plasma-Renin-Aktivität (PRA) alleine.

Mitteilungsanspruch

Aus dem Behandlungsvertrag ergibt sich für den Arzt die Pflicht zur Untersuchung und Behandlung des Patienten. Außerdem ist der Arzt verpflichtet, den Patienten über dessen Leiden und den Verlauf bei behandelter und unbehandelter Form zu unterrichten. Der Anspruch des Patienten auf ...

H.-pylori-Eradikation

Sinnvolle Therapie bei cITP

Zusammenhänge zwischen H.-pylori-Infektionen und chronischer idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (cITP) werden seit einiger Zeit diskutiert. Erste Versuche, durch eine Eradikationstherapie die Thrombozytenzahl zu erhöhen, lieferten bislang kontroverse Resultate.

Schwere akute Pankreatitis

Den Verlauf abschätzen, rational therapieren

Die Mortalität der schweren Pankreatitis (SAP) liegt zwischen 10 und 25%. Davon sterben 50% der Patienten innerhalb der ersten zwei Wochen; daher ist die frühzeitige Diagnose von größter Wichtigkeit. Ungünstige Indikatoren sind Apache-II-Score >= 8, mindestens drei Ranson-Kriterien oder ...

 

x