Med-Info
Opioid-induzierte Obstipation ist die häufigste Nebenwirkung einer Opioidtherapie. Die Angaben zur Prävalenz der OIC variieren je nach Studie zwischen 51-87 % bei Krebspatienten, die mit Opioidanalgetika behandelt werden, und 41-57 % der Patienten mit nicht tumorbedingten ...
Med-Info
Die fixe Dreierkombination ist optional mit einem Sensor und dazugehöriger App erhältlich, der die Asthma-Patienten beim Therapiemanagement unterstützen kann.
Septischer Schock
Kann eine Mischung aus Ascorbinsäure, Kortikosteroiden und Thiamin die Organe von Patienten mit septischem Schock „retten“?
Kasuistik
Nicht immer lässt sich eine zystische Echinokokkose mit bildgebenden Verfahren sicher diagnostizieren. Das belegt der Fall einer chinesischen Patientin, bei der sich die mutmaßliche Zoonose intraoperativ als muzinöses ovarielles Zystadenom entpuppte.
Bessere Schmerztherapie
Die Kommunikation von chronischen Schmerzpatienten im Alter von 65 Jahren und darüber mit den Ärzten ist verbesserungswürdig. Elektronische Kalender könnten hierbei helfen.
Effektiv bei bestimmten Schmerzursachen
Zunehmend wird Methadon in Betracht gezogen, um krebsbezogene und nicht krebsbezogene Schmerzen zu behandeln. Dieser Review fasst die Ergebnisse von randomisierten Studien zusammen, die die Wirksamkeit von Methadon gegen Schmerzen untersuchen.
Review
Die Evidenz dafür, dass neurophysiologische Abweichungen mit chronischen Schmerzen assoziiert sein können, wächst. Daher ist es plausibel, dass Schmerzen mit Neurofeedback (NF) behandelbar sein könnten. Ein Review fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Deutscher Schmerz- und Palliativtag, Juli 2020
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag fand 2020 erstmalig online statt. Schwerpunktthema war die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen. In Deutschland leiden aktuell 3,4 Millionen Menschen an schwersten chronischen Schmerzen. Dem stehen nur 1.200 ambulant tätige ...
Demente Schmerzpatienten
Bei dementen Patienten kann es schwer sein, Schmerzen zu erkennen und zu behandeln. Eine britische Studie untersucht, wie die Beteiligten Schmerzen bei solchen Patienten identifizieren und beurteilen.
Ganganalyse bei Parkinson
Neurologen können Gangmerkmale und Trittfrequenz, die mit einer Heimvideokamera aufgezeichnet wurden, durch einen 2DPosen- Schätzer neu zu beurteilen lernen, und zur Diagnostik bei Parkinson heranziehen.
Symptomkontrolle und Lebensqualität bei Parkinson
Zwei Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien haben gezeigt, dass Safinamid als Add-on bei Parkinson-Patienten die Fluktuationen verringern, die motorischen Funktionen bessern und die Lebensqualität erhöhen kann. Eine neue Analyse ergab, dass die Effekte des dual wirkenden ...
Kasuistik
Allgemeinärzten kommt eine entscheidende Rolle in der Diagnostik und Therapie von Depressionen zu. In der Primärversorgung gilt es, vieles zu berücksichtigen.
Globale Krankheitslast durch mit der Arbeit assoziierte Erkrankungen
Beruflicher Stress wird zunehmend als wesentlicher Faktor für Krankheiten und Störungen anerkannt, die Hauptbestandteile der globalen Krankheitslast darstellen. Eine detailliertere Definition von Burn-out wurde kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die ICD-11...
Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?
In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...
COVID-19
Gegenwärtig sind hunderte klinische Studien auf dem Weg, die antiretrovirale Präparate, anti-inflammatorische oder immunsuppressive Behandlungen oder passive Antikörpertherapien untersuchen. Das antiretrovirale Remdesivir gab Anlass zu Hoffnungen in kontrollierten Studien ...