Stoffwechselerkrankungen

Schilddrüsentherapie in der Praxis

Allgemeinärzte sehen sich im Praxisalltag häufig mit Schilddrüsenerkrankungen konfrontiert. Die zahlreichen Einflussfaktoren auf den TSH-Wert und die oft unklare Symptomatik können die Diagnose zu einer Heraus forderung machen.

Kasuistik

Schwangere mit Hypoparathyreoidismus

Hypoparathyreoidismus während der Schwangerschaft ist selten und erfordert ein sorgfältiges klinisches Management. Dabei sind insbesondere regelmäßige Kontrollen der Kalziumwerte essenziell.

Kasuistik

Endokrine Organe an zwei Fronten angegriffen

Autoimmun polyglanduläre Syndrome (APS) beruhen auf einer immunvermittelten Zerstörung endokriner Gewebe, multiple endokrine Neoplasien (MEN) beruhen auf definierten Gendefekten. Eine italienische Arbeitsgruppe beschrieb nun erstmalig ein APS und eine MEN in ein und demselben ...

Papilläres Schilddrüsenkarzinom

Radiojodtherapie auch bei mittlerem Risiko?

Der Nutzen der ablativen Radiojodtherapie – adjuvant zur primären Thyreoidektomie – ist bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen mit hohem Risiko belegt. Ist sie auch bei papillären Karzinomen mit mittlerem Risiko von Nutzen?

Diabetische Nephropathie

Vorhersagemodell für Fortschreiten der DKD

Trotz der Fortschritte bei der diabetischen Nierenerkrankung (DKD) ist diese immer noch eine weltweit führende Ursache für Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD). Ein gutes Vorhersagemodell könnte deshalb eine wichtige Rolle spielen.

Diabetische Ulzera

TCM fördert Wundheilung

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet mit der MEBT/MEBO (moist exposed burn therapy/ointment) eine wirksame Methode zur Behandlung diabetischer Ulzera, jedoch war der Mechanismus bislang unklar. Fördert MEBO/MEBT die diabetische Wundheilung durch Regulierung der ...

80th Scientific Sessions der ADA

Wöchentliche Medikation und Kardioprotektion

Die 80th Scientific Sessions der ADA (American Diabetes Society) konnten in diesem Jahr nur im virtuellen Raum stattfinden. Fast alle geplanten Sessions wurden im Rahmen von Videokonferenzen durchgeführt. Im Fokus standen unter anderem das einmal wöchentlich zu verabreichende ...

Familiäre Hypercholesterinämie

Häufiger als gedacht

Die familiäre Hypercholesterinämie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für ein kardiovaskuläres Ereignis. Eine neue Metaanalyse unterstreicht die Forderung, bei allen Patienten mit einer Hypercholesterinämie danach zu fahnden.

Cardiogenetics – nur ein neuer Trend?

nur für Fachkreise Bei Herzleiden an Gen-Hintergrund denken

Die Fortschritte in der genetischen Diagnostik haben offenbart, dass viele kardiovaskuläre Probleme mit Gen-Veränderungen zusammenhängen. Aus entsprechenden Tests können sich therapeutische Konsequenzen ergeben.

Kindliches Asthma bronchiale

Was empfehlen die Leitlinien im Notfall?

Das Asthma bronchiale bei Kindern kann zu einem lebensgefährlichen Notfall führen. Ein englisches Review der verfügbaren Literatur ergab, dass es für das Management dieser Situation unterschiedliche nationale und internationale Leitlinien gibt.

 

x