Keuchhusten
In den USA sind über 80% der Kinder gegen Pertussis geimpft, doch die Zahl der Fälle bei Älteren steigt – obwohl Pertussis oft nicht erkannt wird, u. a. im Glauben an lebenslangen Impfschutz bzw. bei Verlaufsänderung durch Restimmunität.
Dyspepsie
Der Nachweis einer Infektion mit Helicobacter pylori kann mit verschiedenen Methoden geführt werden. Welche im Einzelfall am zuverlässigsten ist, hängt offenbar von der Grundkrankheit ab.
Zur Frage der Zuverlässigkeit verschiedener Tests auf Malaria wurden 21 Studien ausgewertet. In allen wurden Schnelltests (HRP-2-Test oder Parasiten-LDH-Test) mit dem mikroskopischen Erregernachweis durch einen Spezialisten oder PCR-Tests verglichen.
Zur Vorhersage einer drohenden Herzinsuffizienz wurden in den vergangenen Jahren diverse systemische Entzündungsmarker wie CRP, TNFα oder IL-6 als geeignet befunden. Inwieweit die kostengünstige Blutkörperchensenkung (BKS) zu diesem Zweck herangezogen werden kann, war bisher offen.
KHK: ein endokrinologisches Problem?
Prämenopausale Frauen erleiden wesentlich seltener einen Herzinfarkt als Männer im gleichen Alter. Offenbar spielen dabei Sexualhormone eine wesentliche Rolle. Aber Östrogene und Androgene haben bei Männern und Frauen ganz unterschiedliche Auswirkungen hinsichtlich des KHK-Risikos.
LV-Dysfunktion nach Infarkt
Verringerte linksventrikuläre Auswurffraktion und Zeichen einer Herzinsuffizienz kurz nach einem Infarkt sind mit erhöhter Sterblichkeit verbunden. Deshalb muss so rasch wie möglich eingegriffen werden. Wie sich Aldosteron-Blocker auf das Überleben dieser Patienten auswirken, prüfte man in...
Hypertonie
Mit der Therapietreue nehmen es Hypertoniker oft nicht sehr genau. Den Ärzten wird deshalb nun ein „Compliance-Paket“ geboten, das für zuverlässigere Medikamenteinnahme sorgen soll.
Selbst wenn ein Arzt auf dem Weg zu einem Notfallpatienten ist, darf er nicht sämtliche Geschwindigkeitsbeschränkungen außer Acht lassen. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass ein medizinischer Notfall geeignet sein kann, eine Geschwindigkeitsüberschreitung des herbeigerufenen Arztes ...
Stabile KHK
Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung kann eine perkutane Koronarintervention (PCI) die Symptome im Vergleich zu einer konservativen Behandlung verbessern. Doch beeinflusst das auch die Prognose der Patienten?
Seelische Anspannung, vor allem mit depressiven Symptomen, hat sich prinzipiell als kardiovaskuläres Risiko erwiesen. In London untersuchte man erstmals genauer, welche Rolle die Stressdauer oder Faktoren wie Angst dabei spielen.
Antihypertensive Therapie
Ältere Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion haben ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine Studie zeigt, dass Candesartan protektiv wirkt.
Hypercholesterinämie
Trotz lipidsenkender Therapie mit einem Statin erreichen viele Patienten die für die optimale Prävention kardiovaskulärer Komplikationen erforderlichen Zielwerte nicht. Wirksamer ist ein dualer Therapieansatz mit Ezetimib und Simvastatin, bei dem die endogene Cholesterin-Biosynthese in der...
In der britischen RITA3-Studie wurde untersucht, ob bei akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung eine früh-invasive Vorgehensweise mit routinemäßiger Angiographie und ggf. Koronarangioplastie erfolgreicher ist als die konservative Strategie mit Ischämie- oder Symptom-abhängiger Angiographie.
In der italienischen CASTEL-Studie untersuchte man 3282 Personen aus der Normalbevölkerung über 65 Jahre und beobachtete diese über zwölf Jahre weiter. Bereits herzinsuffiziente Personen (Dyspnoe, Ödeme, erhöhter Venendruck, dritter Herzton) wurden ausgeschlossen. Von den Studienpatienten...
Koronare Herzkrankheit
Den Langzeitnutzen von Koronarbypass und perkutaner Koronarintervention (PCI) haben in den vergangenen Jahren mehrere Studien untersucht. Die meisten wurden aber vor Einführung von Stents durchgeführt. In den USA verglich man jetzt den Verlauf bei Patienten, die Bypass oder Stent ...