So kann sich SARS auf Epilepsie auswirken

Als 2003 in Asien SARS ausbrach, wurden wegen der Ansteckungsgefahr viele Krankenhäuser geschlossen. Auch Patienten trauten sich nicht mehr, Kliniken oder sogar Apotheken aufzusuchen. Das führte u. a. dazu, dass diejenigen nicht mehr mit den notwendigen Medikamenten versorgt wurden.

Schlaganfall

Lysieren und dem Rezidiv vorbeugen

Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall sollten ohne Verzögerung in das nächste spezialisierte Krankenhaus gebracht und leitliniengerecht innerhalb von drei Stunden einer Thrombolyse zugeführt werden. Die Rate der Patienten, die in Deutschland lysiert werden, liegt zur Zeit aber nur...

Komplikationen nach Radiochirurgie

Auch auf schwere Neuropathien gefasst sein

Zwei Drittel der Patienten, deren Akustikusneurinom radiochirurgisch mit Gamma-Knife-Therapie behandelt wurde, klagen über vorübergehende, meist milde bis moderate Beschwerden. Dagegen fehlt es bislang an Literatur zu akuten vestibulokochlearen und Fazialis-Komplikationen, wie sie im ...

Adrenoleukodystrophie - oft verkannt

Die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) wurde erstmals 1923 von den deutschen Medizinern Siemerling und Creutzfeldt beschrieben. Inzwischen weiß man viele interessante Einzelheiten über diese seltene neurodegenerative Erkrankung.

Kein Zusatzbudget für Psychosomatik

Ein Allgemeinarzt kann weder die Erweiterung seines Praxisbudget für Psychosomatik beanspruchen, noch kann er ein Zusatzbudget hierfür geltend machen. Denn die Erweiterung des Praxisbudgets kann im Falle eines Allgemeinarztes nicht auf überdurchschnittliche Erbringung von Betreuungs- und ...

 

x