Herzschrittmacher ist zu überprüfen

Erleidet ein Patient einen Schaden dadurch, dass ein dringend gebotener Austausch des Schrittmachers nicht eingeleitet wird, hat das Gericht zu überprüfen, ob sich bei einer Kontrolle mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Unzuverlässigkeit des Herzschrittmachers ergeben hätte.(jlp)

Risiko eines Thromboserezidivs

Was besagt die Familienanamnese?

Eine Reihe genetischer Faktoren kann venöse Gerinnselbildungen begünstigen. Ob gehäufte Thrombosen in der Familie das Rezidivrisiko nach einem ersten Ereignis erhöhen, untersuchte jetzt eine Arbeitsgruppe in Österreich.

Asthma bronchiale

Die Therapiequalität schnell und valide erfassen

Die aktuelle Nationale Versorgungsleitlinie „Asthma“ nennt als ein Ziel der Asthma-Behandlung die optimale Kontrolle der Erkrankung mittels Langzeittherapie. Mit einem einfachen Test kann der Arzt anhand von nur fünf Fragen die Qualität der Asthmakontrolle valide bestimmen.

Polymorphe Exantheme in der Gravidität sind gutartig

Die polymorphen Eruptionen Schwangerer (PEP) sind die häufigste spezifische Dermatose, die man bei werdenden Müttern findet. Da die klinischen Merkmale nicht einheitlich definiert sind und man die genauen Pathomechanismen nicht kennt, wurde jetzt in Graz und London eine Studie durchgeführt...

Tests auf angeborene Dermatosen immer genauer

An einer Londoner Hautklinik wurden seit 1979 269 pränatale Diagnosen gestellt (fetale Hautbiopsie, Chorionzottenbiopsie, genetische Präimplantationsverfahren). Hauptindikationen für die 191 durchgeführten fetalen Hautbiopsien waren Epidermolysis bullosa, Ichthy osen und okulokutaner ...

Welches Muttermal wird zum Melanom?

Gutartige und atypische Muttermale gelten als Risikofaktoren für die Entstehung maligner Melanome. Die Beziehung zwischen Pigmentierung, Muttermalen und Melanomrisiko wurde jetzt genauer untersucht:

D-Ribose ist weder Heil- noch Hilfsmittel

Bei D-Ribose handelt es sich um eine Art reinen Zuckers. Sie ist weder ein Heil- noch ein Hilfsmittel, sondern entweder ein Fertigarzneimittel, das nicht zugelassen ist, oder aber ein Lebensmittel. In beiden Fällen fehlt es aber an der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der ...

Diabetes mellitus: Therapie

Die Insulinsekretion nachahmen

Die moderne Diabetesbehandlung beginnt in den 1920er Jahren mit einem legendären Menschenversuch. Mit dem aus Pankreas gewonnenen „Isletin“ holen Banting und Best einen 13-jährigen Jungen aus dem diabetischen Koma.

 

x