Rheumatoide Arthritis
Bei rheumatoider Arthritis können sich auch außerhalb der Gelenkzwischenräume entzündliche Knötchen bilden. Anhand zweier Fallbeispiele mit Beteiligung des Kehlkopfes beschreiben griechische Rheumatologen die Datenlage zu solchen laryngealen Knötchen in der Literatur.
Chloroquin-induzierte Myopathie
Chloroquin wird als Basistherapeutikum bei der rheumatoiden Arthritis oder dem systemischen Lupus erythematodes eingesetzt. Innerhalb der ersten 24 Monate kann es unter Einnahme von Chloroquin zu einer dosisabhängigen Gliedergürtelschwäche kommen. In seltenen Fällen wird durch die ...
Skandinavische Neurologen gingen der Frage nach, ob Beschwerden nach einem Schleudertrauma eine Konsequenz des Traumas oder eine Verstärkung bereits vor dem Trauma bestehender Beschwerden darstellen.
Erektile Dysfunktion in aller Munde
Die Einführung der Phosphodiesterase-5-Hemmer („Viagra“) und zahlreiche verbesserte Alternativ-Optionen zur effizienten Behand lung der erektilen Dysfunktion kennzeichnen die Erfolgsgeschichte der Sexual me dizin der letzten 20 Jahre.
Eine durch Magenbypass herbeigeführte Gewichtsreduktion bei stark adipösen Patienten kann eine schwere Hypoglykämie und Hyperinsulinämie auslösen, die diätetisch nicht zu beherrschen sind. Zugrunde liegen kann ein Defekt der Betazellen oder eine pathologische Insel-Hyperplasie.
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt in den Industrienationen kontinuierlich zu. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu schwer. Kinder mit hohem Geburtsgewicht sind als Erwachsene häufig übergewichtig. In Großbritannien untersuchte man, ob Wachstumsgeschwindigkeit, Körpergröße und ...
Fettgewebe ist metabolisch aktiv. Die hypertrophen Fettzellen adipöser Patienten produzieren große Mengen an Leptin und TNFα und haben eine verringerte Insulinsensitivität. In Italien untersuchte man jetzt, ob das Absaugen größerer Mengen an Fettgewebe auch metabolische Auswirkungen hat.
Um neue Einblicke in die Suchtentwicklung zu erlangen, verglich man in Heidelberg das Trinkverhalten von Wis tar-Ratten, die in unterschiedlichen Altersgruppen mit dem chronischen Alkoholkonsum begonnen hatten.
Der Opioidantagonist Naltrexon kann bei der Therapie von Alkoholikern eingesetzt werden. Da die orale Langzeittherapie problematisch ist, wurde jetzt die Möglichkeit einer intramuskulären Depotinjektion untersucht.
Entzündliche Prozesse spielen in der Genese der KHK eine Schlüsselrolle; die Prozesse sind jedoch noch wenig erforscht.
In der Menopause erhöht sich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. Ein Grund dafür ist die mit dem Östrogen-Defizit verbundene Hochregulierung des AT1-Rezeptors, wodurch der oxidative Stress in den Gefäßwänden zunimmt. Dies könnte ein zweiter Ansatzpunkt für AT1-Rezeptor-Hemmer ...
Zu wenig STH begünstigt KHK
Menschen mit Somatropin-Mangelsyndrom haben ein erhöhtes KHK-Risiko. Diese Erkenntnis könnte helfen, Herz und Gefäße Älterer und/oder Übergewichtiger zu schützen, die ebenfalls zu wenig STH im Blut haben.
Angst, Wut und Depression werden als mögliche Risikofaktoren für KHK gehandelt.
Kalkablagerungen im Bereich des Mitral- und Aortenklappenrings sowie der Aortenklappe kommen in höherem Lebensalter häufig vor. Besteht ein Zusammenhang mit einer koronaren Herzkrankheit?
Hypertonie
Hochdruck schädigt kardiale, zerebrale und renale Gefäße. Der AT1-Rezeptorant agonist Olmesartan kann bei täglicher Einmalgabe rasch und dauerhaft den Blutdruck senken; als Fixkombination mit Hydrochlorothiazid wirkt er effektiver als die jeweilige Monosubstanz und bietet ausgeprägte ...