Rhythmusstörungen

Die Höhen und Tiefen des Herzschlags

Mit dem palpierenden Finger kann man auch heute noch eine erste Diagnose einer Arrhythmie stellen, die das EKG dann erhärtet. Viel problematischer ist die Therapie der jeweiligen Störung. Medikamente lösen längst nicht alle Probleme; auf dem Vormarsch sind Elektrotherapie und ablative ...

Antikoagulanzien-Therapie

Angst vor Blutungszwischenfällen

Patienten mit Vorhofflimmern erhalten zu selten Antikoagulanzien, weil die Ärzte die Risiken überschätzen. Wie sehr dies durch negative Erfahrungen – sprich Blutungen – beeinflusst wird, ermittelte man in einer amerikanischen Studie.

Weniger ICD-Schocks

Kann eine Verhaltenstherapie bei Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator (ICD) die Häufigkeit von Arrhythmien und damit Schocks reduzieren?

Patienteninformation in der Notaufnahme?

Die derzeitigen Richtlinien zur Wiederbelebung befürworten, dass mit dem Patienten oder seinen Angehörigen ein intensives Gespräch über Wiederbelebungsmaßnahmen im Bedarfsfall erfolgen sollte. Allerdings werden diese Richtlinien von Klinik zu Klinik sehr unterschiedlich gehandhabt. Wie die...

Macht Wiederbelebung im Altenheim Sinn?

Ist es ethisch vertretbar zu fordern, dass alle (Pflege-) Einrichtungen Wiederbelebungsmöglichkeiten bieten müssen? Immerhin weiß man, dass eine Reanimation bei alten, gebrechlichen Menschen selten erfolgreich ist. In Großbritannien ging man jetzt dieser Frage nach.

Kohlenmonoxid-Vergiftung

Erhöhtes Sterberisiko bei Myokardschaden

Myokardschäden sind eine häufige Folge schwererer Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Zwar ist die Sterblichkeit dieser Patienten während des stationären Aufenthalts nicht sehr hoch; wie sich solche Myokardschäden langfristig auswirken, ist jedoch unbekannt. In Minnesota ging man dieser Frage ...

Infektiöse Endokarditis

Ungewöhnliche Mikro hämaturie-Ursache

Ein 55-jähriger Mann wurde stationär aufgenommen, weil er seit drei Wochen unter Unwohlsein, Nachtschweiß mit Schüttelfrost, Anorexie und Gewichtsverlust litt. Von seinem Hausarzt hatte er wegen vermuteter Harnwegsinfektion eine Woche lang Ciprofloxacin erhalten.

Neurokognitive Funktion nach Aortenklappenersatz

Langfristig keine negativen Veränderungen

Mechanische Aortenklappen sind eine mögliche Quelle von Mikroemboli, die theoretisch zu einer zerebralen Schädigung führen können. Über die tatsächlichen neurokognitiven Langzeitauswirkungen bei Patienten nach Herzklappenersatz ist bislang aber kaum etwas bekannt.

Thorakales Aortenaneurysma operieren?

In die Entscheidung für eine OP bei Aneurysmen der thorakalen Aorta sollten alle möglichen Komplikationsrisiken einbezogen werden. Noch nicht ganz geklärt ist der Einfluss der relativen Aortengröße auf die Komplikationsrate.

Sportlerherz zuverlässig erkennen

Das Standardverfahren zur Diagnose der LV-Hypertrophie ist die Echokardiographie (z. B. 2D-Echo). Beim Sportlerherz nimmt die LV-Hypertrophie im Gegensatz zu den pathologischen Hypertrophien nach einer Trainingspause von einigen Wochen wieder ab. Das Septum ist meist nicht dicker als 13 ...

Pulmonaler Hochdruck bei Vorhofseptumdefekt

Defekt verschließen

Erwachsene Patienten mit Vorhofseptumdefekt z. B. aufgrund eines Ostium-secundum-Defekts können eine pulmonale Hypertonie bzw. pulmonalhyperton-bedingte Veränderungen der Lungengefäße entwickeln. In einer retrospektiven Analyse wurden Zusammenhänge mit klinischen Parametern der Patienten ...

 

x