KardiologIE, Mannheim, April 2006

Leitlinien - Stammzelltherapie - Frauenherzen

Dieses Mal fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie auch äu ßer lich unter neuen Bedingungen statt, da von den bis 2008 andauernden Umbaumaßnahmen des Congress Center Rosengarten bereits erste Anzeichen sichtbar waren. Inhaltlich wurden viele kardiologische Themen, ...

Ein Fehler führt zum anderen

„Ein älterer Mann klagte über Atemnot und trockenen Husten seit kurzer Zeit. Er sprach mit Mühe und musste seine Atemhilfsmuskeln einsetzen. Man hatte eine COPD angenommen und ihm ein Bronchodilatator-Spray appliziert, doch zeigte das Tho rax röntgen links einen kleinen Pneumothorax.

Ethikrichtlinien sollten weltweit gelten

Ein Prozess gegen einen Pharmakonzern in Nigeria illustriert, wie wichtig es ist, auch in Entwicklungsländern lokale bzw. regionale Ethikkommissionen einzurichten, die die internationalen Richtlinien hinsichtlich der jeweiligen lokalen soziopolitischen Wirklichkeit interpretieren und ihre...

Bauchaorten-Aneurysma

Für wen wird ein Screening empfohlen?

Die Ruptur eines abdominalen Aortenaneurysmas (AAA) weist eine sehr schlechte Prognose auf. Mit Ultraschall lässt es sich zuverlässig erkennen, bevor es reißt. Welche Vor- und Nachteile hat AAA-Screening und für welche Patientenpopulation ist es zu empfehlen?

Vorhofflimmern

Antikoagulation ist sehr oft nötig

Über 10% der 80-Jährigen haben Vorhofflimmern. Die jährliche Schlaganfallhäufigkeit bei dieser Arrhythmie liegt zwischen 1% („lone atrial fibrilla tion“) und 12% (Hochrisiko-Fälle). Zur Prophylaxe ist Gerinnungshemmung unverzichtbar.

Schwere pulmonale Hypertonie

Kombination bessert Langzeitresultate

Durch die Einführung des Endothelin-Rezeptorantagonisten Bosentan und des Phosphodiesterase-Hemmers Sildenafil haben sich die Therapiestrategien bei pulmonaler Hypertonie grundlegend geändert.

Schwachpunkte der Melanom-Vorsorge

190 zufällig ausgewählte Studenten an einer Universität in Boston wurden befragt, ob sie regelmäßig die Haut selbst untersuchen. Nur 33,2% der Studenten hatten irgendwann einmal ihre Haut selbst nach auffälligen Veränderungen abgesucht. Nur 5,8% hatten dabei den ganzen Körper untersucht. ...

 

x