Während einer Untersuchung über den Geruchssinn von Frühgeborenen fiel französischen Pädiatern auf, dass Wohlgerüche das Atemzentrum stimulieren.
Dissoziation tritt bei einer Reihe psychischer Erkrankungen auf. In Zürich wurden 52 Patienten mit Zwangsstörungen zunächst untersucht und dann im Schnitt neuneinhalb Wochen lang mit kognitiver Verhaltenstherapie inklusive Elementen der Exposition behandelt. Patienten mit einem hohem ...
Therapie depressiver älterer Patienten
Rund 10% der Menschen über 65 Jahren leiden unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Doch nur selten wird die Depression bei geriatrischen Patienten diagnostiziert und behandelt. Bei der Psychopharmakotherapie im Alter müssen Besonderheiten dieser Bevölkerungsgruppe berücksichtigt ...
Gesundheitliche Probleme im Flugzeug
Der Flugverkehr nimmt ständig zu; jährlich sind bis zu 1,5 Milliarden Menschen in Flugzeugen unterwegs. Anästhesis ten aus Nordirland haben nun untersucht, wie sich die Sauerstoffsättigung während einer Flugreise verändert – und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen.
Noroviren sind die häufigsten Erreger einer infektiösen Gastroenteritis. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, über kontaminierte Nahrungsmittel sowie direkt von Mensch zu Mensch.
Erwünschte Effekte der Anabolika sind Zunahme von Muskelmasse und -kraft, zügigere Regeneration nach hartem Training sowie schnellere Heilung von Verletzungen. Nebenwirkungen treten an mehreren Organsystemen auf: Neben dem Einfluss auf die Fortpflanzungsorgane bis hin zur Unfruchtbarkeit ...
Hypermobilität
Netball, ein basketball-ähnliches Mannschaftsspiel, ist eine der verbreitetsten Sportarten in Australien, vor allem bei Mädchen und Frauen. Die häufigsten Verletzungen betreffen das Sprunggelenk. Erhöht Hypermobilität die Verletzungsgefahr?
Refluxkrankheit
Die Fundoplicatio ist ein sehr effektiver Eingriff zur Beseitigung der Symptome einer gastroösophagealen Refluxkrankheit. Nicht geklärt ist allerdings, inwieweit damit auf eine Antireflux-Medika tion verzichtet werden kann, wie es also um die langfristige Kosteneffektivität bestellt ist.
Reflux-assoziierter Husten
Internationale Leitlinien empfehlen bei chronischem Husten eine empirische Reflux-Behandlung, obgleich sichere Daten dazu fehlen. Eine Metaanalyse von Studien zum Einsatz von Protonenpumpenhemmern bei Reflux und Husten belegt die Wirksamkeit bei einigen, nicht aber allen Patienten.
Organisch oder funktionell?
Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen, Druck und Völlegefühl treten bei ca. 40% der Bevölkerung auf. Ob sie organische Ursachen (Ulkus, Ösophagitis, GERD, Tumoren) haben oder funktionell bedingt sind, ist mit einfachen Mitteln offenbar nicht exakt zu unterscheiden.
Gastroösophagealer Reflux tritt häufig in der Schwangerschaft auf. Oft ist eine medikamentöse Therapie nötig. Protonenpumpenhemmer (PPI) haben sich als sehr wirksam und in Tierversuchen als nicht teratogen erwiesen.
Erstvarizenblutung
Seit langem ist bekannt, dass nichtselektive Betarezeptorenblocker die Inzidenz initialer Varizenblutungen bei Patienten mit Leberzirrhose reduzieren können – aber nur, wenn dadurch auch der hepatovenöse Druckgradient ausreichend gesenkt wird.
PPI im Vergleich
Bei Patienten mit nichterosiver Refluxerkrankung (NERD) erweisen sich die Protonenpumpenhemmer (PPI) Rabeprazol und Esomeprazol als effizient und gut verträglich.
90-minütige Essattacke
Während sich Bulimie-Kranke nach einer Essattacke den Finger in den Hals stecken und alles wieder erbrechen, stopfen Binge-Eater solange in sich hinein, bis nichts mehr geht. Da kann es dann schon einmal zu einer massiven Magendilatation kommen, mit der Gefahr für Nekrose, Perforation und...
Fortgeschrittenes Magenkarzinom
Beim fortgeschrittenen Magenkarzinom steht in Kürze eine neue effektive Therapieoption zur Verfügung: Docetaxel, das in den USA für diesen Tumor bereits zugelassen ist, hat jetzt auch von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA eine positive Empfehlung erhalten. Basis ist der in der ...