Bei Kindern entstehen Melanome oft de novo

Melanome gelten im Kindes- und Jugendalter als selten; nur 2% treten bei Personen unter 20 Jahren auf. Da der schwarze Hautkrebs weltweit zunimmt, wird er vermutlich auch in dieser Altersgruppe häufiger werden. Ärzte konzentrieren sich mehr auf Hautveränderungen in bestimmten Risikogruppen...

Klassische Phäochromozytom-Symptome selten

Phäochromozytome, eine endokrine Ursache für Hypertonie, sind häufig mit familiären Tumorsyndromen wie der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) vom Typ 2a, dem Hippel-Lindau-Syndrom oder dem Morbus Recklinghausen assoziiert. Typisch für diese Erkrankungen sind Veränderungen des RET-...

Hiroshima und Nagasaki – 60 Jahre danach

Langzeitwirkungen der Atombombe auf die Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein wichtiges Zielorgan, wenn es darum geht, die Folgen von Bestrahlung zu untersuchen. In vielen Studien erhöhte externe oder interne Strahlenbelastung das Malignom-Risiko. Noch nicht geprüft wurden bislang die Auswirkungen einer Radiatio, die mehr als 50 Jahre zurück ...

Peptisches Ulkus

PPI mit verlässlicher Wirkung

Der Protonenpumpenhemmer (PPI) Rabeprazol wird im Gegensatz zu Omeprazol nichtenzymatisch in der Leber verstoffwechselt, relativ unabhängig vom CYP2C19-Status – ein Effizienzvorteil.

ACE-Polymorphismus beeinflusst Belastbarkeit

Bei jungen Menschen wurde ein Zusammenhang zwischen körperlicher Belastbarkeit bei Ausdauersport und dem DD-Polymorphismus des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) beobachtet. Auch bei älteren Menschen könnten Beeinträchtigungen der Mobilität von unterschiedlichen Genotypen herrühren.

Kognition im Kernspin des Schädels

Physiologische Veränderungen, die auch die kognitiven Funktionen betreffen können, sind für das alternde, nicht demente Gehirn typisch. Mediziner aus Kanada und Schweden haben nun MRT-Befunde mit kognitiven Funktionen im Alter korreliert.

Knochenmark heilt SCID

Beim schweren kombinierten Immundefekt-Syndrom (SCID) ist die Funktion der humoralen und zellvermittelten Immunität gestört. Therapie der Wahl ist die Knochenmarktransplantation von HLA-identischen Verwandten. Gibt es diese nicht, wurden bisher Stammzellen eines nicht-HLA-identischen ...

Variabler Immundefekt

Immunglobuline i.v. richtig dosieren

Heutzutage werden Immunglobuline intravenös (ivIG) üblicherweise in einer Dosierung von 400 mg/kg KG bei variablen Immundefekten gegeben. In der Schweiz wurde diese Standarddosis mit einer niedrigeren Dosis verglichen.

Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz

Wie häufig ist die (prämaligne) MGUS wirklich?

Die MGUS ist die häufigste Plasmazellstörung und ein Vorläufer des multiplen Mye loms. Ihre Prävalenz bei Menschen über 50 Jahren ist bislang nicht genau bekannt. An der Mayo-Klinik in Rochester wurde mit sensiblen Labormethoden die Häufigkeit bei der Bevölkerung von Olmsted County, ...

PCI nach Myokardinfarkt

BMI beeinflusst Outcome der Patienten nicht

Zum Einfluss des BMI auf das Outcome von Patienten mit akutem Myokardinfarkt (AMI) nach primärer perkutaner koronarer Intervention (PCI) liegen keine Daten vor. Dies wurde nun anhand der Patientendaten der CADILLAC-Studie untersucht.

Hypertonie-Therapie

Potenzial für Endorgan-Schutz

Der AT1-Blocker Telmisartan kann infolge seiner speziellen Wirkeigenschaften nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch Stoffwechselparameter günstig beeinflussen. Damit kann man erwarten, dass er das Risiko für Endorganschäden reduziert.

 

x