Omega-3-Fettsäuren wirksam nach Infarkt

Trotz der Empfehlung aller internationalen Fachgesellschaften, Omega-3-Fett-säuren zur Sekundärprophylaxe einzusetzen, spielen sie bislang in der medikamentösen Therapie nach Infarkt nur eine bescheidene Rolle.

Prognose nach PTCA

Was leisten noetische Techniken?

Eine Pilotstudie der vergangenen Jahre ergab Hinweise, dass noetische Techniken Patienten helfen können, diagnostische und therapeutische Prozeduren besser verkraften zu können. Haben sie auch einen Einfluss auf die Prognose?

Parkinson

Hilft Akupunktur bei nonmotorischen Symptomen?

Akupunktur zählt zu den drei häufigsten alternativen Therapieverfahren bei Parkinson. Vor allem die nonmotorischen Begleiterscheinungen dieser Erkrankung wie autonome Dysfunktion, Übelkeit, Obstipation, Schmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen werden durch die ...

Bei Dicken ist das Ovarialkarzinom bösartiger

Übergewicht ist ein etablierter unabhängiger prognostischer Faktor für eine geringere Lebenserwartung bei hormonassoziierten Tumoren, wie z. B. Mamma- und Endometriumkarzinom. Fürs Ovarialkarzinom gab es hierzu keine eindeutigen Daten.

Migräne-Prophylaxe

Vorbeugen verringert Arzneiverbrauch

Migräne ist eine oft chronifizierende Erkrankung, die die Betroffenen im Alltag hochgradig beeinträchtigt. Dennoch wird zu selten vorgebeugt. Momentan leiden bis zu 53% der Migräniker schwer unter ihren Anfällen, aber nur etwa 5% von ihnen erhalten eine entsprechende Prophylaxe.

Schmerztherapie

Das individuelle Behandlungsziel definieren und anstreben

Da Schmerzen so individuell sind wie die Menschen selbst und nur der einzelne Patient entscheiden kann, welches Schmerzniveau bei chronischen Schmerzen für ihn erträglich ist, kann eine Therapie nach neuen Erkenntnissen nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich an den individuellen ...

Neuralgie nach Herpes zoster

Epidurale Steroide helfen nicht viel

Die häufigste Komplikation des Herpes zoster ist die postherpetische Neuralgie. Die Behandlung dieses Schmerzsyndroms ist schwierig. Mediziner aus den Niederlanden haben untersucht, ob die epidurale Applikation von Steroiden und Lokal anästhetika die postherpetische Neuralgie verhindern ...

Gefahr droht, wenn der Natriumwert entgleist

Trotz riesiger Schwankungen in der Wasser- und Salzaufnahme durch den Körper wird die Natriumkonzentration im Plasma normalerweise zwischen 135 und 145 mmol/l aufrechterhalten. Störungen der Natriumbalance sind dennoch relativ häufig, vor allem bei älteren Personen und im Krankenhaus.

Handling stark kaliumhaltiger Präparate

Höhere Patientensicherheit durch evidenzbasierte Leitlinien

Empfehlungen für den Umgang mit kaliumhaltigen Arzneimitteln basieren bisher meist nur auf ungetesteten praktischen Erfahrungen. Deshalb erstellten die Autoren einen systematischen Überblick über die bestehende Literatur, die sich mit der Thematik des sicheren Gebrauchs kaliumhaltiger ...

Proteinreiche Diät stört Antikoagulation

Dass Wechselwirkungen von Warfarin mit anderen Arzneimitteln zur Erhöhung oder zum Absinken des INR-Wertes führen können, ist hinreichend bekannt. Vitamin-K-reiche Diäten beeinflussen den INR-Wert ebenfalls. Über Wechselwirkungen mit anderen Diäten weiß man bisher nur wenig.

Hyperhomocysteinämie

Studien bestätigen: Vitamin-Kombination nützt

Die Hyperhomocysteinämie – meist verursacht durch einen Mangel an einem oder mehreren der am Homocystein-Abbau beteiligten Vitamine Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 – stellt einen Risikofaktor für atherosklerotische und thromboembolische Erkrankungen dar. Auch für verschiedene Formen ...

 

x