Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die Thrombozytenaggregation wirksam hemmen

Die periphere arterielle Verschluss krankheit (pAVK) ist die am meisten unterschätzte Gefäßkrankheit in Deutschland. Liegt außerdem ein Diabetes mellitus vor, wird die Prognose zusätzlich verschlechtert. Hinsichtlich der pharmakologischen Intervention mit Thrombozytenaggregationshemmern ...

Kernspin ist nicht zu laut

Wenn der Schalldruck im Kernspintomographen (MRT) nur 85 dB (A) beträgt, so kann eine Behandlung von knapp 15 min keinen Gehörschaden bewirken; eine Untersuchung im MRT ohne Gehörschutz stellt daher keinen Behandlungsfehler dar, auch wenn nach der Behandlung ein Tinnitus diag nostiziert ...

Low-risk-Lungenembolie identifizieren

Die Mortalität bei Lungenembolie variiert je nach Schwere der Erkrankung zwischen 2% und 95%. Mit einem einfachen Prognosemodell könnten in Zukunft Patienten mit niedrigem Risiko identifiziert und evtl. ambulant behandelt werden.

Welche Probe für Osteomyelitis-Diagnose?

Für eine adäquate Antibiotika-Therapie bei chronischer Osteomyelitis braucht man den Erreger-Nachweis. Knochengewebeproben sind aber nicht einfach zu erhalten. Daher wurde in den letzten Jahren auch versucht, das ätiologische Agens aus umgebenden Weichteilgeweben zu kultivieren.

 

x