Welche Antirheumatika dürfen Schwangere einnehmen?

Die meisten Rheumaleiden treten vorwiegend bei Frauen auf; vielfach brechen sie im gebärfähigen Alter aus und sind oft so ausgeprägt, dass auf eine Therapie selbst während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verzichtet werden kann. Welche Antirheumatika dann erlaubt und welche ...

Subkutane Sarkoidose - systemische Erkrankung?

In einer retrospektiven Untersuchung wurden 21 Patienten mit subkutaner Sarkoidose analysiert. Die Hautläsionen waren entweder schmerzlos oder nur leicht druckschmerzhaft. Charakteristisch war ein Befall der oberen Extremitäten. Bei 20 Patienten wurde eine systemische Untersuchung ...

Die Seele leidet bei Dermatosen

In Israel wurde bei 384 Patienten im Alter von 21 und 65 Jahren das Auftreten depressiver Symptome bestimmt. Der Test ergab bei 37 Patienten (9,6%) Hinweise auf eine Major Depression und bei drei Patienten (0,8%) auf eine Minor Depression. 74 Probanden (19,3%) zeigten einzelne depressive ...

Diabetes in Deutschland

Schlaglicht auf eine Volkskrankheit

Wie steht es um die Versorgung des wachsenden Heeres der Diabetiker? Experten aus Medizin, Sozialforschung und Ökonomie haben auf 100 Seiten eines Weißbuchs einen systematischen Überblick über die aktuelle und künftige Versorgungssituation der Volkskrankheit Diabetes gegeben.

Typ-2-Diabetes

Mit Insulinglargin weniger nächtliche Hypoglykämien

Wichtig für die Qualität der Diabetestherapie ist u. a. das Vermeiden von Hypo glykämien. Das schwierige Gleichgewicht zwischen niedrigem HbA1c und dennoch möglichst wenigen Unterzuckerungen lässt sich mit dem langwirkenden Analogon Insulinglargin besser realisieren als mit einem ...

Kostenersatz für Refertilisierung

Bestand für eine Versicherungsnehmerin keine medizinische Notwendigkeit einer Sterilisierung, so kann sie Jahre später nicht von ihrer PKV die Kosten einer In-vitro-Fertilisation ersetzt verlangen, um sich so doch noch einen Kinderwunsch zu erfüllen. (jlp)

Epilepsie im Alter

Statt Krämpfen tritt oft Verwirrtheit auf

Bei älteren Patienten findet man im Anfall oft keine sichtbare Krampfaktivität, sondern eher einen Zustand von Verwirrtheit und kognitiver Einschränkung. Dadurch wird der Anfall als solcher vielfach nicht erkannt und die notwendige Intervention erst mit Verzögerung gestartet. Welche ...

 

x