Sturzprophylaxe im Alter

Inaktive Frauen profitieren von Vitamin D

In einer Doppelblindstudie wurde die Wirkung einer Langzeitsubstitution mit Colecalciferol plus Kalzium über die Dauer von drei Jahren an 199 Männern und 246 Frauen im Alter von mindestens 65 Jahren untersucht. Die Probanden erhielten entweder 700 I.E. Colecalciferol zusammen mit 500 mg ...

Schmerztherapie

Bei Polymedikation im Alter an Interaktionen denken

Die Schmerzen älterer multimorbider Patienten unter einer Polymedikation sollten effektiv, dabei aber möglichst interaktionsfrei und verträglich unter Kontrolle gebracht werden. Als Schmerzmittel der Wahl empfehlen Experten für diese Situation orales retardiertes Hydromorphon, ein Opioid ...

Chronische Herzinsuffizienz

Hochselektiver Betablocker bewahrt die Lebensqualität

Bislang ist der Betablocker Nebivolol zur Behandlung der essenziellen Hypertonie zugelassen. In den aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie wird er jetzt auch für die Herzinsuffizienz-Therapie von Patienten über 70 Jahren empfohlen.

Demenz nach Linienflug

Schadet dünne Luft?

Ratgeber für Demenzkranke weisen nicht auf die Gefahr einer Induktion oder Verschlimmerung einer vorbestenden geistigen Einschränkung durch Flug reisen hin.

Senioren beim Kochen und Essen beraten

Nicht nur ein geschwächtes Immunsys tem, auch Mangel- und Fehlernährung, chronische Erkrankungen und viele andere Faktoren machen Senioren für Infektionen empfänglicher, auch für Lebensmittelvergiftungen.

Stabile Angina pectoris

Herzfrequenz senken - Anfallsfrequenz senken

Die Anfallsprophylaxe bei stabiler chronischer Angina pectoris mit Betablockern beruht im wesentlichen auf einer Senkung der Herzfrequenz. Jetzt ist eine selektive Frequenzreduktion ohne Betablockade möglich.

Gefäßschutz bei Atherosklerose

Lipide und Hochdruck im Auge behalten!

Die Risikofaktoren der Atherosklerose bieten mit ihrer vielschichtigen Pathophysiologie zahlreiche Angriffspunkte für Therapeutika. Dementsprechend lassen sich verschiedene Therapieoptionen sinnvoll integrieren.

ASS-Wirkung bei Frauen - wenig anders

Acetylsalicylsäure via Plättchenaggregationshemmung ist ein Basismedikament in der Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Auf die Frage, ob hiervon Frauen in gleicher Weise wie Männer profitieren, gibt die Datenlage keine eindeutige Antwort. Dazu wurde eine Labor-Studie aufgelegt.

Myokardinfarkt

Stammzellen-Mobilisierung unwirksam?

Experimentelle Studien deuten darauf hin, dass die Mobilisierung endogener Stammzellen die myokardiale Regeneration und die Gefäßneubildung verbessert. Diese Resultate konnten in einer Doppelblindstudie nicht bestätigt werden.

 

x