NSAR und Kolon-CA

Man weiß schon lange, dass chronisch entzündliche Erkrankungen mit einem höheren Risiko für Kolonkarzinome gekoppelt sind. Dass nichtsteroidale Antiphlogistika hier die Tumorinzidenz senken können, schreibt man einer generellen Hemmung der Inflammation zu. In Familien mit Adenomatosis coli...

Bilaterales Engwinkelglaukom durch Arzneien

Eine 42-jährige Patientin stellte sich mit starken temporalen Kopfschmerzen vor. Seit zwei Wochen bestanden Übelkeit und Myalgien, gefolgt von Visusverschlechterung. Beide Augen waren gerötet. Es fand sich ein erhöhter Augeninnendruck von 40 mmHg rechts und 44 mmHg links (NW: 0-20). Die ...

Multifokale Intraokularlinsen

Brillenfrei nach Star-OP

Bei Katarakt-Operationen, dem häufigsten operativen Eingriff in Deutschland, werden neben traditionellen monofokalen Linsen mit fester Brechkraft heute auch multifokale Linsen eingesetzt, die ein brillenfreies Sehen im Fernbereich und auch im Nahbereich ermöglichen.

Schlafstörungen

Bewährtes Schlafmittel erlebt eine Renaissance

Chronische Schlafstörungen beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit und die Lebensqualität. Zur pharmakologischen Behandlung gibt es eine Vielzahl von Schlafmitteln. Eines der am längsten erprobten ist Chloralhydrat, das gegenwärtig eine Renaissance erlebt.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Rückenmarksstimulation ist wirksam und günstig

Ein europäisches Wissenschaftlerteam untersuchte die klinische und finanzielle Effizienz der Rückenmarksstimulation (SCS) bei Patienten mit komplexem regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Typ I oder II in einem systematischen Review.

Atemlos

„Ich hatte Wochenenddienst und wurde in die Notaufnahme gerufen. Es war ein junger Mann, den ich ein paar Nächte vorher mit Hyperventilation und Druck auf dem Thorax gesehen hatte; gefunden hatte ich nichts. Er war ziemlich unfreundlich gewesen, und ich hoffte, ihn jetzt bald wieder los zu...

Notfall-Transporte in Besatzungsgebieten

Fast ein Viertel trifft verspätet ein

Entsprechend der Genfer Konvention haben Zivilisten in Besatzungszonen das Recht auf Zugang zu medizinischer Versorgung. Ob dies eingehalten wird, untersuchte man stichprobenartig in der West Bank (Palästina).

EDV-gestützte Krankendokumentation

Die Behandlungsdokumentation, zu der jeder Arzt verpflichtet ist, kann über ein EDV-Programm erstellt werden. Dies ist zulässig und seit langem üblich. Prinzipielle Bedenken dagegen bestehen selbst dann nicht, wenn das Programm nicht gegen nachträgliche Änderung gesichert ist.(jlp)

 

x