Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Lapatinib verzögert die Progression

Frauen, bei denen es zur Progression ihres HER2-überexprimierenden Mammakarzinoms kommt, obwohl sie mit Anthrazyklin, Taxan und Trastuzumab behandelt wurden, haben eine schlechte Prognose. Neueste Studiendaten zu einer Anschluss therapie geben Hoffnung.

Brustvergrößerung nur in seltenen Fällen erstattet

Frauen, die psychisch unter einem kleinen Busen leiden, haben gegen über der gesetzlichen Krankenversicherung keinen Anspruch darauf, dass diese die Kosten einer Brustvergrößerung übernimmt, weil kleine Brüste keine Krankheit darstellen; nur wenn eine körperliche Fehlfunktion vorliegt, ...

Mammakarzinom in der Postmenopause

Aktuelle Ergebnisse bestätigen Wirkung von Aromatase-Inhibitor

Eine geplante Interim-Analyse der MA-17-Studie hatte 2003 gezeigt, dass Letrozol nach Tamoxifen-Therapie gegeben, das krankheitsfreie Überleben postmenopausaler Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadiumsignifikant verbessert. Die Studie wurde danach entblindet. Nun wurden auf dem ASCO ...

Adjuvante Therapie bei prämenopausalem Mamma-Ca

Gn-RH-Analoga zum Schutz der Ovarien

Retrospektiv wurde die zusätzliche Gabe von Gn-RH-Analoga bei 100 konsekutiv behandelten prämenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs untersucht.

Adjuvante Therapie bei Hochrisikopatientinnen

Hochdosis-Chemotherapie plus Blut-Stammzellen bessert Prognose

Eine deutsche Multicenter-Studie zeigt die Überlegenheit einer Hochdosis-Chemotherapie in Kombination mit der Übertragung von Stammzellen aus peripherem Blut gegenüber einem konventionellen dosisdichten Behandlungsregime bei Hochrisiko-Patientinnen mit mehr als neun befallenen ...

Chirurgischer Fortschritt

Lebermetastasen auch bei nicht-kolorektalen Karzinomen resezieren?

Durch neue chirurgische Techniken ist es möglich geworden, Leberresektionen mit minimalem Blutungsrisiko durchzuführen und dabei nicht befallene Leber anteile zu erhalten. Die Resektion kolorektaler Lebermetastasen hat sich daher in den letzten Jahren bei sorgfältiger Patientenselektion ...

Überlebenschancen

Chirurgische Entfernung von Leberkrebs am günstigsten

Maligne Veränderungen der Leber treten entweder primär (hepatozelluläres Karzinom) oder sekundär (Lebermetastasen) auf. Abhängig vom Tumorstadium und dem individuellen Allgemeinzustand können sie chirurgisch (Resektion, Radiofrequenz-Ablation), lokal (Chemoembolisation, Yttrium), ...

Lebermetastasen bei Kolorektal-CA

Re-Operation erhöht die Überlebenszeit

Die optimale Behandlung von Patienten mit rezidivierenden Lebermetastasen nach kolorektalem Karzinom ist umstritten. Als Therapie der Wahl erscheint nach der vorliegenden prospektiven Studie die wiederholte Leberresektion.

 

x