Lokalisiertes Prostatakarzinom
Bei lokal begrenztem Prostatakarzinom bieten sich mehrere, potenziell kurative Therapieoptionen (externe Strahlentherapie, Brachytherapie, Prostatektomie) an. Da Verfahren zur Strahlentherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert wurden (z. B. dreidimensionale, konformale ...
Mangel an Komplementfaktor C4a
Das Capillary-leak-Syndrom ist eine lebensgefährliche Erkrankung, die durch Aktivierung des Komplementsystems entsteht. In ihrem Verlauf wird eine Endothelschädigung ausgelöst, die zu einem Verlust von intravasaler Flüssigkeit führt; das Geschehen endet in einem irreversiblen ...
Gewährt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein Darlehen zu einem marktüblichen Zinssatz, so erlangt der Arbeitnehmer keinen lohnsteuerlich zu erfassenden Vorteil. Es liegt kein „Preisnachlass“ vor, für den der Arbeitgeber Lohnsteuer abzuführen hätte. (jlp)
Das Q-Fieber zeigt meist die Symptomatik einer atypischen Pneumonie, evtl. mit Kopf- und Muskelschmerzen. Es kann aber auch untypisch verlaufen.
Der protektive Effekt von Selen wird in der Literatur durchaus kontrovers diskutiert. Wie sieht die Studienlage aus?
Adamantinome sind seltene, niedrig maligne primäre Knochentumoren unbekannter histologischer Herkunft. Typische Manifestationsorte sind die Dia- und Metaphysen langer Knochen. Die an sich falsche Bezeichnung ist auf die Ähnlichkeit der Histologie zurückzuführen, die sich bei Kiefer-...
In Stockholm wurde erstmals eine bisher unbekannte Form der Ösophagitis beschrieben.
Eine Laktose-Malabsorption kann sich sekundär z. B. im Rahmen einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms entwickeln. In einer Studie wurde nach der Assoziation zwischen einer Laktose-Malabsorption und einer symptomatischen Divertikulitis sowie einem möglichen Zusammenhang mit der ...
Kopf-Hals-Tumoren
Erhalten Patienten mit inoperablen, lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) anstelle des bisherigen Standards eine Docetaxel-haltige Induktions-Chemotherapie, so führt das nicht nur zu einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben, sondern ...
Kürzlich wurde der TNFα-Blocker Infliximab auch zur Therapie der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa zugelassen. Voraussetzung für die Anwendung ist, dass der Patient unzureichend auf die konventionelle Therapie angesprochen hat.
Onkologie
Zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung gehören Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen. In einer Studie wurde die antiemetische Wirkung des Serotonin-Rezeptorantagonisten Palonosetron in Kombination mit Dexamethason untersucht.
Schmerz nach Appendektomie
Bei appendektomierten Patienten mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz denkt man in der Regel nicht an eine akut operationswürdige Erkrankung. Eine Fallserie zeigt, dass die Blinddarmoperation in der Anamnese aber nicht immer Grund zur Entwarnung gibt.
Bei Patienten mit Krebsleiden ist oft auch das periphere Nervensystem (PNS) betroffen, wobei alle Teile – Motoneuronen, sensorische Ganglien, Nervenwurzeln, Plexus, Hirn- und periphere Nerven sowie neuromuskuläre Verbindungen – befallen sein können.
Hepatitis A und B
Die Immunantwort auf Vakzinen nimmt nach dem 40. Lebensjahr beschleunigt ab. Eine kombinierte Hepatitis-A- und -B-Impfung sowie zwei Regime mit Einzelimpfungen wurden in dieser Altersgruppe prospektiv untersucht.
Risikostratifizierung bei Neuroblastom
Das Neuroblastom, der am häufigsten diagnostizierte extrakranielle Tumor des Kindesalters, ist sowohl klinisch als auch histologisch sehr heterogen. Abhängig vom Alter hat ein Teil der Patienten eine exzellente Prognose, bei anderen wiederum ist der Tumor hochgradig aggressiv. ...