Reisende importiert resistentes Plasmodium falciparum

Die 25-jährige Frau hatte zweieinhalb Jahre in Sierra-Leone gelebt und entwickelte einen Tag nach ihrer Ankunft Fieber und Schüttelfrost. Im Blut konnte P. falciparum nachgewiesen werden. Sofort wurde eine orale ATQ/PRO-Gabe für drei Tage begonnen. Auf die letzte Dosis am dritten Tag wurde...

Typ-2-Diabetes

Inkretin-Mimetikum - Option vor Insulin?

Als erstes Inkretin-Mimetikum erhielt im vergangenen November das GLP-1-Mimetikum Exenatide die europäische Zulassung für die Therapie des Typ-2-Diabetes nach Versagen von oralen Anti­diabetika (Sulfonylharn­stoff und / oder Metformin). Es könnte eine geeignete therapeutische Option vor ...

Schmerztherapie

Opioidinduzierte Obstipation verhindern

Zwar sind Opioide bei starken und stärksten Schmerzen hocheffektiv, doch verursachen sie bei bis zu 90% aller behandelten Patienten Obstipation – eine unangenehme, oft langanhaltende und komplikationsträchtige Nebenwirkung. Gerade bei fortgeschrittenen Krankheitsbildern kann die ...

Antiischämische Therapie

Wie lässt sich Nitrattoleranz erklären?

Für viele Jahrzehnte war Nitroglycerin (Glyceryltrinitrat) die am häufigsten verwendete antiischämische Substanz. Allerdings lässt die Wirkung bekanntlich bei Dauereinnahme rasch nach. Seit langem geht die Wissenschaft der Frage nach, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind.

Chlamydien-Urethritis

Partnertherapie durch Hausarzt – hohe Erfolgsrate

Bei der Behandlung sexuell übertragbarer Erkrankungen muss nicht nur der betroffene Patient, sondern auch immer der Sexualpartner mitbehandelt werden. In manchen europäischen Ländern erfolgt die Behandlung der erkrankten Partner durch spezialisierte Ärzte und nicht durch den Hausarzt. In ...

Nach Myokardinfarkt

Senkung der Herzfrequenz empfohlen

Die Ruheherzfrequenz (RHF) ist ein prognostischer Faktor bei KHK. Nach Myokardinfarkt bei Patienten mit z. B. Diabetes oder Hypertonus gilt sie als der beste Prädiktor kardiovaskulärer Komplikationen. Aber auch in der Normalbevölkerung ist eine erhöhte RHF mit Zunahme der Mortalität ...

Vergessen von Tabletten: ein Gesundheitsrisiko

Tabletten zu zählen ist eine Methode, die Adhärenz von Patienten zu kontrollieren, gilt aber als unzuverlässig. Daher wurde nun in einer Studie die Adhärenz von Älteren zusätzlich mittels Befragung evaluiert und ein möglicher Zusammenhang zwischen Therapietreue und Krankheitsverlauf ...

Kardiometabolisches Syndrom

CB1-Blocker reduziert nicht nur Fettdepots

Zu den zahlreichen kardiologischen Risikofaktoren zählen neben Bluthochdruck Störungen des Glukose- und Fettstoffwechsels. Deshalb wird immer häufiger der Begriff kardiometabolisches Syndrom benutzt. In Prävention und Therapie sollen nun neue Wege beschritten werden.

Diät zwecklos

Was alles so als Geheimrezept zum Gewichtabnehmen kursiert, ist meist Unfug. Angela Mörixbauer und Markus Groll entlarven „die 50 größten Diät-Lügen“. Das ist lohnende Lektüre für alle Diätsüchtigen. Wem es nur auf die Figur ankommt, braucht nichts zu wissen außer: Kalorien machen dick. (...

 

x