Die Kleidung ist einer der wichtigsten Faktoren beim Sonnenschutz. Doch lassen manche Sommerstoffe noch jede Menge UV-Strahlen durch.
Genitaler Lichen planus
Bislang gab es nur retrospektive Studien zum Lichen planus der Vulva. Erstmals wurde jetzt eine pros pektive Kohortenstudie in England durchgeführt, aus der sich Informationen zur Prognose dieser Krankheit ziehen lassen.
Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
Das hereditäre Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels ist klinisch gekennzeichnet u. a. durch nicht vorhersehbare, wiederkehrende Schwellungen der Haut und abdominellen Schmerzattacken. Jetzt wurde untersucht, ob sich ein zeitliches und lokalisationsbezogenes Schwel lungs mus ter ...
Hyperurikämie
Erst im Rückblick fügen sich die Symptome eines 65-jährigen Patienten zur Diagnose chronische Gicht mit Ablagerungen von Harnsäurekristallen und Tophus-Bildung zusammen – eine Kasuistik aus Regensburg.
Rheumatoide Arthritis
Die rheumatoide Arthritis ist mit erhöhter Sterblichkeit verbunden, v. a. durch kardiovaskuläre Krankheiten. Wie sehr sich schwere extraartikuläre rA-Manifestationen auf das kardiovaskuläre Risiko auswirken, wurde jetzt untersucht.
Eine antibiotikarefraktäre Arthritis bei nachgewiesener Borrelien-Infektion kann entweder auf eine persistierende Infektion hindeuten oder ein postinfektiöses Immungeschehen darstellen.
Ist dieses lebensbedrohliche Krankheitsbild nicht ausgeschlossen, sind Gelenkpunktion und Einweisung als Notfall dringend erforderlich.
Arthrosis deformans
Wie beeinflusst unser Wissen um eine exakte Diagnose oder eine schlechte Prognose unser Fühlen und Handeln? Diese interessante Frage war Gegenstand einer US-amerikanischen Studie.
Osteologie-Kongress, Wien 2007
Die angewandte Osteologie, also die Vernetzung theoretischer Erkenntnisse mit der Klinik, stand im Zentrum des diesjährigen Osteologie-Kongresses. Viele neue Konzepte könnten bald Einzug in die konkrete Behandlung von Patienten finden.
Doppelter Wirkmechanismus
Zur Therapie der postmenopausalen Osteoporose werden in den DVO-Leitlinien antiresorptive, anabole und dual wirkende Präparate mit höchstem Empfehlungsgrad genannt. Welche Vorteile der doppelte Wirkmechanismus von Strontiumranelat hat, wurde auf dem Osteologie-Kongress 2007 gezeigt.
Medikamente gegen Osteoporose
Bisphosphonate stellen eine wichtige Säule der Osteoporose-Therapie dar. Mit zunehmendem Lebensalter steigt neben der Häufigkeit der Osteoporose aber auch das Risiko einer Einschränkung der Nierenfunktion; 54% der Patientinnen über 60 Jahren leiden an schwerer Niereninsuffizienz. Da stellt...
Knochendichte erhalten
Wer abnehmen will, kann entweder weniger Kalorien aufnehmen oder Sport treiben oder beides tun. Doch Gewichtsreduktion durch kalorienreduzierte Diäten ist meist auch mit einem Knochendichteverlust verbunden. Und beim Sport?
Therapie zerebraler Krämpfe
Zahlreiche Studien fanden heraus, dass die Langzeitbehandlung mit Antiepileptika den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen kann. Um welchen Typ von Knochenleiden handelt es sich dabei?
Teriparatid bei Osteoporose
Das rekombinante humane Parathormonfragment (1-34) Teriparatid ergänzt die heute zum Therapiestandard gehörenden antiresorptiven Medikamente, die zwar den weiteren Knochenabbau hemmen, jedoch nicht zu einer echten Zunahme des Knochenmaterials und einer Wiederherstellung trabekulärer ...
Hüfte und Knie
Mit der stetig steigenden Anzahl Adipöser und extrem Adipöser wird auch die Frage diskutiert, ob Übergewicht eine Kontraindikation für Hüft- und Kniegelenks-Prothesen darstellt. Vermutet wird auch, dass peri- und postoperative Komplikationen bei Adipösen deutlich häufiger sind. Das scheint...