Welche gesundheitspolitischen Maßnahmen bei der Bekämpfung der Tb tatsächlich effektiv sind, ist nicht geklärt. In Großbritannien prüfte man jetzt ein Programm zur Förderung des Tuberkulose-Screenings in der Praxis.
Patienten mit Herzinsuffizienz leiden gehäuft auch an einem zentralen oder peripheren obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Das OSAS kann bei diesen Patienten zu starken Blutdruckschwankungen, Myokardischämien und Herzrhythmusstörungen führen. Haben Patienten mit Herzinsuffizienz und ...
Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die durch eine zugrunde liegende Herz- oder Lungenerkrankung, aber auch unter schwerer körperlicher Belastung sowie ohne erkennbare Ursache auftreten kann. Manche Patienten sind völlig asymptomatisch, andere spüren lediglich ein ...
Nach § 278 StGB macht sich ein Arzt strafbar, der ein unrichtiges Gesundheitszeugnis zum Gebrauch bei Behörden o. ä. wider besseren Wissens ausstellt. Diese Vorschrift soll die Beweiskraft ärztlicher Zeugnisse sichern. Ein Zeugnis, das ein Arzt ohne Untersuchung ausstellt, ist als ...
Wird dem Patienten vor einer Operation aufgegeben, ein EKG vom Hausarzt anfertigen zu lassen, muss dieses vom Anästhesisten oder vom Operateur ausgewertet werden, sofern eine sachkundige Befundung noch nicht erfolgt ist. Keiner der beiden Ärzte kann sich damit entlasten, auf die Auswertung...
Hypertonie
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Reduzierung des kardiovaskulären Risikos ist die wirksame Blutdrucksenkung. Setzt man dazu – vor allem bei Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren – am Renin-Angiotensin-System an, z. B. mit Irbesartan, dann kann mit einer Prophylaxe von ...
Das proinflammatorische Zytokin Tumornekrosefaktor-α· fördert die Progression, Destabilisierung und Ruptur artheromatöser Plaques und spielt auch bei Restenosierungen nach Revaskularisationen von Koronargefäßen eine Rolle. Bei der Reduktion des Plaquevolumens während einer Stent-...
Durch eine Ernährung, die eine mit Phytosterinen angereicherte Margarine enthält, lässt sich das Gesamtcholesterin senken. Gesundheitsökonomen aus Köln haben anhand vorliegender Daten abgeschätzt, welche Einsparungen für das Gesundheitswesen durch den breiten Einsatz einer solchen ...
Nach HWS-Distorsion entwickeln sich oft chronische Schmerzen. Kann dieser Verlauf durch Zeigen eines informativen Videos positiv beeinflusst werden?
Bei Unfällen mit Kopfverletzungen wird mit der Glasgow Coma Scale (GCS) eine evtl. Bewusstseinsstörung quantitativ erfasst und entsprechend behandelt. Nicht selten ist bei Unfällen aber auch Alkohol im Spiel, der möglicherweise die GCS-Ergebnisse verfälscht. Kann es dadurch zu einer ...
Es ist nicht immer leicht, bei Frauen im gebärfähigen Alter eine Blinddarmentzündung von einer Adnexitis zu unterscheiden. In Japan entwickelte man eine diagnostische Methode, die auf drei klinischen Parametern beruht.
Metastasiertes Magenkarzinom
Für die First-line-Therapie von Patienten mit metastasiertem Magenkarzinom empfehlen die aktuellen Behandlungsrichtlinien der europäischen Krebsgesellschaft (EORTC) eine Docetaxel-haltige Chemotherapie, wie die Dreierkombination Docetaxel, Cisplatin und 5-FU/FS (TCF) zugelassen ist. Sie ...
Glioblastom-Rezidiv
Häufig vereiteln Nebenwirkungen eine Chemotherapie – auch bei malignen Gliomen. Temozolomid, das Standard-Alkylans bei diesen ZNS-Tumoren, wird deshalb zurzeit in Variationen der Dosis und der Applikationsintervalle getestet, um die Verträglichkeit zu verbessern.
In epidemiologischen Studien wurden Hinweise gefunden, dass Vitamin-D-Mangel eine Rolle bei der Entstehung von Brustkrebs spielt. Die Inzidenz von Mammakarzinomen ist bei Frauen mit normalen Vitamin-D-Spiegeln niedriger. In der Zellkultur hemmt Vitamin D das Wachstum und die ...
Salicylate in Externa
Acetylsalicylsäure wird seit Jahrzehnten als Schmerzmittel eingesetzt. Salicylate kommen auch in Pflegemitteln etc. vor. Gerade bei Kleinkindern kann Acetylsalicylsäure zu schweren Nebenwirkungen und Vergiftungserscheinungen führen. Trotz Schutzmaßnahmen kommt es immer wieder zu tödlichen ...