Eine chronische Arsen-Exposition ist offensichtlich mit kardiovaskulären Anomalien verbunden. Bei Leukämie-Patienten, die mit Arsentrioxid behandelt wurden, konnte man eine Verlängerung des QT-Intervalls und deutliche Veränderungen der Repolarisation beobachten. Daraus können sich ...
Eine der schwersten Komplikationen nach Herzoperationen ist das akute Nierenversagen, das meist einer Nierenersatztherapie bedarf und dann mit höherer Mortalität einhergeht. Können Hochrisiko-Patienten identifiziert werden?
ESC, Wien, September 2007
Lebensstiländerungen sind nach wie vor schwierig umzusetzen. Wer nicht hören will, muss seinem kardiovaskulären Risiko ins Auge sehen – die aktuelle Präventionsleitlinie macht’s möglich. Welcher Stent im Fall des Falles am besten ist, bleibt weiter ungewiss.
Hypertonie
Der morgendliche Blutdruckanstieg bedeutet für den Hypertoniker ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Ob ein Sartan mit besonders langer Halbwertszeit auch besonders gut abschneidet, wenn es um die anhaltende und gleichmäßige Blutdrucksenkung geht, untersuchte man in der Postmarketing-...
Niedermolekulares Heparin bei Herzinfarkt
Weltweit stellt die Fibrinolyse (neben der instrumentellen Intervention) die häufigste Reperfusionsstrategie bei Patienten mit ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) dar. Zusätzlich wird die routinemäßige Gabe von unfraktioniertem Heparin (UFH) empfohlen. In der ExTRACT-TIMI-25 Studie...
Welchen Nutzen hat eine Verhaltenstherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen?
„Ein junges türkisches Paar (entfernt verwandt) kam vor Jahren zu mir zur genetischen Beratung. Die wieder schwangere Frau hatte einen Spontanabort gehabt, dann ein gesundes Kind, und eines war kurz nach der Geburt gestorben. In den Unterlagen des gestorbenen Kindes war von einer GM1-...
In England gingen Wissenschaftler der Frage nach, ob Lotteriegewinne das psychische Wohlbefinden messbar erhöhen.
Die Ursache schwerer rezidivierender Blutungen aus dem Rektum kann auf einer gastrointestinalen leukozytoklastischen Vaskulitis beruhen, wie am Fall eines jungen Mannes gezeigt wird.
Antihypertensiva, die am Renin-Angiotensin-System angreifen, sind vor allem für Hochrisikopatienten Optionen der Wahl: Sie verlangsamen zusätzlich zur Blutdrucksenkung den Fortschritt kardiovaskulärer, zerebrovaskulärer und renaler Schäden.
Zerebralparese
Da es nur sehr begrenzte konservative Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Zerebralparese gibt, werden in den meisten Fällen irgendwann chirurgische Eingriffe notwendig. Kann man mit Ganganalyse und Botulinumtoxin-Injektionen die Häufigkeit solcher Interventionen reduzieren?
Bei einem Arzt, der wiederholt Abrechnungsbetrug begangen hat, ist ein längerer Reifeprozess für die Wiedererlangung der Zuverlässigkeit erforderlich. An der Prognoseentscheidung ändert der Umstand nichts, dass der Arzt künftig ausschließlich als Privatarzt tätig werden will. Die durch die...
Da die Röntgen-/Ultraschallaufnahmen der Schulter in Australien stark zugenommen hatten, prüfte man, ob sich der Einsatz bildgebender Verfahren durch Verbesserung der Kenntnisse hinsichtlich Schulterbeschwerden reduzieren ließe.
Muskuloskelettale Erkrankungen
Orthesen, Schienen und Bandagen sind effektive Hilfsmittel bei akuten Verletzungen, chronischen Gelenkerkrankungen, aber auch zur Verletzungsprophylaxe. Welche sind wann tatsächlich zu empfehlen?
Bei einem Spritzenabszess des Patienten, der zweifelsfrei von einer infizierten Arzthelferin stammt, liegt die Darlegungs- und Beweislast für die Verschuldensfreiheit bei der Behandlungsseite – anders als im Bereich des ärztlichen Handelns, in dem der Patient die Darlegungs- und Beweislast...