Autismus hat offenbar eine starke genetische Komponente

Auf der Basis von Zwillings- und Familienstudien schreibt man sowohl dem enger gefassten als auch dem breiter definierten Phänotyp des Autismus eine starke erbliche Komponente zu. Doch in der großen Spannbreite der autistischen Phänotypen kenn man eigentlich nur wenige Gene, deren Rolle ...

Fieber beim Zahnen

Müssen ernste Erkrankungen ausgeschlossen werden?

Der Zusammenhang von Allgemeinsymptomen und Zahnen ist nach wie vor umstritten. Ob es bestimmte Symp­tome oder Befunde gibt, die dabei helfen könnten, zwischen den Beschwerden beim Zahndurchbruch und ernsthaften Erkrankungen zu unterscheiden, versuchte man anhand einer Literaturrecherche ...

Was bedeutet Fieber nach Tropenurlaub?

Die meisten Tropenerkrankungen gehen mit unspezifischen Symptomen einher, wie z. B. Fieber. Für den Allgemeinarzt ist die Diagnose oft schwierig. Dazu kommt, dass viele dieser Infektionen bei inadäquater Behandlung rasch zu schwerer Krankheit führen können.

Spät gegen HBV geboostert ...

Die dritte Impfdosis der Hepatitis-B-Impfung, die ein halbes Jahr nach der ersten appliziert werden sollte, wird oft vergessen. Ob eine zu spät verabreichte dritte Dosis den Impfschutz gefährdet, wurde am Reisemedizinischen Zentrum der Universität Genf untersucht.

Warum bekommen Gewichtheber häufig eine Aortendissektion?

In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Gewichtheben und Aortendissektion. Als Ursachen sehen amerikanische Gefäßchirurgen den beim Gewichtheben auftretenden z. T. exorbitant hohen Blutdruck und eine evtl. vorbestehende Aortenvergrößerung an.

Magnetstimulation hilft dem Beckenboden wenig

Funktionsstörungen des Beckenbodens werden physiotherapeutisch oder pharmakologisch angegangen, selten chirurgisch. Wie hilfreich die extrakorporale Magnetinnervationstherapie (ExMI) bei Miktionsanomalien ist, prüfte man in den Niederlanden.

Zielsicher diagnostizieren, konsequent behandeln

Der systolische Druckunterschied zwischen Knöchel und Oberarm (ankle brachial index, ABI) wird schon lange zur Diagnose von atherothrombotischen Veränderungen der peripheren Gefäße eingesetzt. Ein erniedrigter Index ist nicht nur ein klarer Hinweis auf eine periphere arterielle ...

Pelargonien-Extrakt

Durch Stress geschwächte Abwehr stärken

Ein Extrakt aus der Kapland-Pelargonie regt durch Stimulation der natürlichen Kil­lerzellen das unspezifische Immun­sys­tem an und kann so die Infektabwehr z. B. bei Personen verbessern, deren Abwehr durch chronischen Stress geschwächt ist.

COPD

Mit neuem Inhalator kann man Tiotropium einsparen

Der Erfolg einer Inhalationstherapie hängt u. a. von einer guten Medikamenten-Deposition in der Lunge ab. Für COPD-Patienten steht das bewährte langwirkende Anticholinergikum Tiotropium jetzt in einem neuen Inhaliersystem zur Verfügung, das einfach zu bedienen ist und eine hohe ...

Insektizidfreie Lösung lässt Kopfläuse ersticken

Für eine der häufigsten übertragbaren Krankheiten im Kindesalter gibt es jetzt eine ungiftige und dabei hocheffektive Alternative zu den bisher eingesetzten neurotoxischen Insektiziden. Eine neu­artige Dimeticonlösung*) wirkt, indem sie die Atmung der Läuse blockiert, Daten einer ...

 

x