Eigenständiges Krankheitsbild in der Diskussion

Wie entsteht die diabetische Kardiomyopathie?

Ein Diabetes mellitus erhöht das Herz­insuffizienz-Risiko unabhängig von einer KHK. Viele Fachleute sind davon überzeugt, dass er zur Kardiomyo­pathie führt. Welche Mechanismen zugrunde liegen (könnten), erklären drei Autoren aus den USA.

Sinn- und konzeptionslose Diagnostik

Die Schlechterfüllung eines Dienstvertrages durch einen Heilpraktiker lässt zwar den Vergütungsanspruch grundsätzlich unberührt. Ist die Leis­tung aber völlig unbrauchbar, kann gegenüber dem Honoraranspruch die Einrede des nicht erfüllten Vertrags erhoben werden. Das gilt auch im Fall der ...

Antidiabetika

Die Betazellfunktion stärken

Eine initiale Kombinationstherapie mit Metformin und dem neuen Inkretinverstärker Sitagliptin bessert bei Typ-2-Diabetikern Marker der Betazellfunktion. Parallel dazu kommt es zu einem neu entdeckten überadditiven Effekt auf die GLP-Spiegel.

Unverheiratete Frau und IVF-Kosten

In Abkehr zu seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Aufwendungen einer unverheirateten Frau für eine künstliche Befruchtung doch als außergewöhnliche Belastung Berücksichtigung finden können. Die Empfängnisunfähigkeit einer Frau sei unabhängig von ...

Schilddrüse

Die Hypothyreose im Alter wird oft erst spät erkannt

Eine Hypothyreose wird bei älteren Patienten oft erst verspätet erkannt. Einer der Hauptgründe: Viele Patienten haben keinen großen Leidensdruck; Veränderungen wie Verlangsamung der mentalen und intellektuellen Funktionen ähneln dem natürlichen Alterungsprozess.

Endokrine Orbitopathie

TRAK bestimmen den Krankheitsverlauf

Die Endokrine Orbitopathie ist in mehr als 90% der Fälle mit einem M. Basedow assoziiert, sie kann in seltenen Fällen aber auch unabhängig davon auftreten. Der genaue Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen ist bislang noch nicht geklärt. Möglicherweise spielen die Antikörper gegen den ...

Koronarstenosen

Revaskularisierung senkt BNP-Spiegel

Das natriuretische Peptid vom B-Typ (BNP) ist ein anerkannter Biomarker bei Diagnose und Risikoeinschätzung von kardiovaskulären Krankheiten. Koronarstenosen können die BNP-Spiegel anheben. Jetzt überprüfte man die Hypothese, dass eine perkutane koronare Revaskularisierung (PCR) durch ...

Das PET liefert erste Erklärungen

"Rhythmuskatastrophen" durch akuten emotionalen Stress

Akute Gefühlsbelastung kann die linksventrikuläre Kontraktilität schwächen, Ischämie und Arrhythmien auslösen, meist vorübergehend, aber auch mit fatalen Folgen. Wie sich dies heute erklären lässt und wie man Patienten dagegen wappnen kann, berichtet ein Internist aus den USA anhand von ...

BNPs haben hohen prognostischen Wert bei KHK

Welche prädiktive Aussagekraft natriuretische Peptide vom B-Typ (BNP) bei Patienten mit stabiler KHK haben, deren Risiko für schwere Verläufe eher gering ist, weiß man noch nicht so genau. In der PEACE-Studie ging man dieser Frage jetzt nach, indem man die Beziehung zwischen BNP bzw. N-...

Anaphylaktischer Schock von Kindern

Den Adrenalin-Pen effizient anwenden

Adrenalin-Gabe ist die Primärtherapie bei Anaphylaxien. Das Hormon muss sofort verabreicht werden und ist wichtiger Bestandteil des Notfallsets für Allergiker. Empfehlungen zum Umgang mit Adrenalin-Pens bei Kindern gibt die American Academy of Pediatrics.

 

x