Restless-legs-Syndrom

Genetischer Risikofaktor für unwillkürliche Beinbewegungen

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist eine weit verbreitete neurologische Erkrankung. Die Prävalenz wird in Europa und Nordamerika mit 5% bis 15% angegeben. Das RLS ist durch stereotype Bewegungen der Beine gekennzeichnet, die vor allem am Abend und in der Nacht auftreten. Die ...

Ärztekammer entscheidet selbst

Nach den Vorgaben des Heilberufegesetzes ist es Aufgabe der Ärztekammer, für die Erhaltung eines hochstehenden Berufsstandes zu sorgen und die Erfüllung der Berufspflichten der Kammerangehörigen zu überwachen sowie die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung berufsrechtswidriger Zustände zu ...

Anspruch auf Altersteilzeit

Nach ihrem 60. Geburtstag haben Arbeitnehmer Anspruch auf einen Altersteilzeitarbeitsvertrag; das gilt für die Zeit bis zum Übergang in den Ruhestand, der Arbeitgeber hat kein Recht, die Dauer eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses auf zwei Jahre zu begrenzen. (gri)

Altersschwerhörigkeit nicht hinnehmen

Presbyakusis ist vorwiegend charakterisiert durch altersbedingte sensori­neurale Veränderungen im Innenohr, verbunden mit zunehmendem Hörverlust für hohe Frequenzen. Von Frühdiagnostik und Anwendung verfügbarer Hörgeräte wird viel zu wenig Gebrauch gemacht.

Wenn Kinder nicht gedeihen

Vielleicht steckt eine ZNS-Tuberkulose dahinter

Die ZNS-Tuberkulose, die sich häufig als tuberkulöse Meningitis manifestiert, ist mit hoher Morbidität und Mortalität verbunden. Vor allem bei Kindern kommt es bei Tuberkulose schnell zur hämatogenen Dissemination. Wenn sich Kinder aus unerklärten Gründen nicht altersgemäß entwickeln, ...

Kardiovaskuläre Ereignisse

Deutlicher Vorteil für ACE-Hemmer

Zwar ist die Zahl schwerer kardiovaskulärer Ereignisse – Herzinfarkt, kardiovaskulärer Tod – in den letzten Jahren zurückgegangen, doch sind athero­sklerotische Erkrankungen die wichtigs­te Todesursache weltweit. Mit dem ACE-Hemmer Ramipril lassen sich kardiovaskuläre Ereignisse effektiv ...

Gefäßschutz mit Blutdrucksenkern

Neue Erkenntnisse zu Bluthochdruck und Atherosklerose

Das Renin-Angiotensin-System spielt in der Entstehung und Progression der Atherosklerose und ihrer Komplikationen eine zentrale Rolle. Ein AT1-Blocker kann nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch den Entzündungsprozess in den Gefäßwänden dämpfen.

Koronarangioplastie

Nur Dilatieren oder Stent einsetzen?

Die Technik der Koronardilatation hat die Behandlung von Herzkranzstenosen revolutioniert. Wie effektiv ein zusätzlicher Stent – ohne Beschichtung mit Wirksubstanzen – ist, war Thema eines systematischen Reviews.

Stellen Kardiologen die Indikation zur PTCA zu großzügig?

Beim akuten Herzinfarkt ist die PTCA mit Stentimplantation das Mittel der Wahl. Durch die frühzeitige PTCA kann die Mortalität erheblich gesenkt werden. In mehreren Metaanalysen wurde gezeigt, dass PTCA und Stentimplantation bei Patienten mit asymptomatischer KHK das Auftreten kardialer ...

S. aureus als Gefahr für künstliche Herzklappen

Die Zahl von Patienten, denen eine künstliche Herzklappe eingesetzt wird, steigt weiterhin an. Infektionen einer solchen Klappe oder eine dadurch bedingte Endokarditis (KPE) sind selten, aber gefährlich (noch gefährlicher als eine native Endokarditis). Welche vorherigen Interventionen und ...

 

x