§§ Der Exophthalmus, der keiner war

Diagnostiziert ein Schönheitschirurg einen behandlungsbedürftigen Exoph­thalmus, obwohl ein solcher gar nicht vorlag, und wird bei der Operation zur Straffung der Lider dann der Nervus supraorbitalis verletzt, so muss der Mediziner für die Folgen des unnötigen Eingriffs haften (das ...

Typ-2-Diabetiker mit Myokardinfarkt

Insulinsensitizer senkt Rezidivrisiko

Typ-2-Diabetiker mit durchgemachtem Herzinfarkt haben ein sehr hohes Rezidiv­risiko, das sich bei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Dyslipidämie oder Hypertonie noch weiter erhöht. In einer Subgruppenanalyse der PROactive-Studie wurde nun der Einfluss einer Therapie mit dem ...

Depressive Diabetiker

Wer seelisch leidet, ist nachlässig im Umgang mit dem Zucker

Bis zu 20% der Diabetiker leiden Schätzungen zufolge an einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Depression. Die Mortalitätsrate unter den Betroffenen ist bis zu 2,3-mal höher als unter psychisch gesunden Zuckerkranken. Eine US-Studie untersuchte die Assoziation zwischen depressiver ...

Typ-2-Diabetiker mit Hypertonie

Neue Leitlinien empfehlen niedrig dosierte Fixkombination

Nach den neuen europäischen Richtlinien sollte bei Typ-2-Diabetikern schon bei Blutdruckwerten >130/>85 mmHg eine antihypertensive Therapie eingeleitet werden. Hierfür wird eine niedrig dosierte Fixkombination empfohlen, z. B. aus dem ACE-Hemmer Perindopril und dem Diuretikum Indapamid.

Fallstricke bei der Makrozytose-Diagnostik

Zwei britische Hämatologen betonen, dass niedrige Vitamin-B12-Spiegel ohne Mangel vorkommen können und normale Werte ein Defizit nicht ausschließen. Wie wichtig bei der Interpretation von Vitamin-B12- und Folat-Werten Klinik, Blutbild und Blutausstrich sind, erläutern sie mit vier ...

Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung: Wie geht man vor?

Diagnostik und Therapie dieses Zustands sind im Wandel. Bis vor kurzem galten instabile Angina pectoris und akuter Myokardinfarkt als die zwei typischen Manifestationen des akuten Koronarsyndroms (ACS). Heute richtet sich die Aufnahmediagnose danach, ob eine ST-Hebung im EKG besteht oder ...

Schwere kongenitale Neutropenie

Leukämie-Risiko deutlich erhöht

Bei der heterogenen Erkrankung schwere kongenitale Neutropenie (weniger Zellen als 500/µl) ist die Reifung der Granulozyten auf der Ebene der Promyelozyten gestört. Beim autosomal dominanten Erbgang (60%) finden sich Mutationen der neutrophilen Elastase (60% der Patienten), bei rezessiven ...

 

x