Untergewicht beim Gesunden

Dünne überschätzen meist ihre Energieaufnahme

Wo Normalgewicht aufhört und wo Untergewicht anfängt, lässt sich nicht genau definieren, da viele individuelle biologische Parameter berücksichtigt werden müssen. Zur Vereinheitlichung spricht man in der BMI-Klassifikation bei einem Wert von 18,5 kg/m2 oder weniger von Untergewicht.

Typ-2-Diabetes

Mit DPP-4-Inhibitor bessere Einstellung

Eine neue Option beim Typ-2-Diabetes stellen die Hemmstoffe der Dipeptidylpep­tidase-4 (DPP-4) dar, die über die intestinale Schiene die Insulinsekretion fördern. Der erste Vertreter dieser Substanzgruppe ist Sitagliptin.

Colitis ulcerosa

2-g-Mesalazin-Einmalgabe fördert Compliance

Um eine dauerhafte Remission zu erreichen, wird bei leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa die zweimal tägliche Einnahme von 1 g Mesalazin empfohlen. In der Remissionsphase, wenn der Patient keine schweren Symptome hat, gibt es leicht Compliance-Probleme. Werden sie mit „once daily“-...

Osteoporose-Prävention

Was ist die richtige Vitamin-D-Dosis?

In einer kürzlich durchgeführten weltweiten Erhebung wiesen etwa 64% aller postmenopausalen Frauen mit Osteoporose einen zu niedrigen Dihydroxycholecalciferol-Spiegel im Serum auf. Substitution könnte das Problem entschärfen.

Mangelnde weibliche Libido

Die Unlust wird mit dem Alter erträglicher

US-Experten bezeichnen eine geringe Libido als „Hypoactive Sexual Desire ­Disorder” oder HSDD, wenn die betroffenen Frauen daran stark leiden. In einer Studie mit Probanden aus Europa und den USA untersuchten sie die Dynamik geringer Libido beim Älterwerden.

Gebrechlichkeitsstatus

Prognose für den Ruhestand

Amerikanische Wissenschaftler erfassten die altersassoziierten gesundheitlichen Beeinträchtigungen älterer Menschen mit einem kumulativen Messinstrument, dem „Frailty-Index“ (FI) und prüften dessen Nutzen zur Unterscheidung lang- und kurzlebiger Personen.

Staphylococcus aureus

MRSA-Klon USA300 befällt vor allem Schwule

Vor wenigen Jahren wurde ein ambulant erworbener Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Klon identifiziert (USA 300), der gegenüber weiteren Antibiotika resistent ist und ungewöhnlich schwere Infektionen verursacht. Wie häufig dieser Stamm bei Homosexuellen vorkommt und welche ...

Stents

Ohne Beschichtung länger offen?

Da Medikamenten-freisetzende Stents (DES, drug eluting stents) im Vergleich zu reinen Metallstents die Restenose-Raten deutlich gesenkt haben, werden sie immer häufiger eingesetzt. Doch der Siegeszug könnte bald beendet sein. Offenbar schlägt der Nutzen langfristig ins Gegenteil um.

Dilatative Kardiomyopathie

Fünf Faktoren erleichtern die Prognose

Immer häufiger erholt sich bei Patienten mit dilatierter Kardiomyopathie nach Standardtherapie die Kammerfunktion vollständig oder doch fast vollständig. Was unterscheidet diese Patientengruppe von denen, die weniger Glück haben? Eine US-Studie untersuchte, ob es Vorhersagefaktoren für ...

Optimierte Levodopa-Therapie

Auch die Lebensqualität steigt signifikant

Die gemeinsame Verabreichung von Levopa/Carbidopa und des COMT-Hemmers Entacapon (LCE) in einer Tablette stellt die jüngste Optimierung der symp­tomatisch hoch wirksamen Levopa-Therapie dar. Aus der in der Regel einfachen Umstellung auf LCE resultieren Besserungen der motorischen ...

Alzheimer-Demenz

Memantine bessert die Alltagskompetenz

Therapeutische Interventionen bei Alzheimer-Demenz sollten sich nach Ansicht von Experten an patientenrelevanten Kriterien orientieren. Diese wurden auch in klinischen Studien untersucht. Memantine beeinflusst alle Kerndomänen der Alzheimer-Symp­tomatik positiv und kann die Progres­sion ...

 

x