Chirurgen-Risiko

Im Krankenhaus drohen Stichverletzungen

Medizinisches Personal hat durch den Kontakt zu Blut oder infektiösem Material ein deutlich erhöhtes Risiko, sich mit HIV oder Hepatitiden zu infizieren. In Deutschland ereignen sich jedes Jahr ca. 500 000 Nadelstich- oder Schnittverletzungen bei Beschäftigten aus Gesundheitsberufen. Viele...

Rückenprobleme bei Fernfahrern

Vibrationsexposition spielt keine Rolle

Britische Arbeitsmediziner analysierten die Risikofaktoren für Rückenschmerzen bei Lastwagenfahrern, um eine Entscheidungshilfe für Maßnahmen zu Risikoreduktion von muskuloskeletalen Problemen zu geben.

Atemwegsinfektionen

Phytotherapeutikum als effektive Alternative

Obwohl Infektionen der oberen Atemwege in der Regel viral bedingt sind, werden in bis zu 60% der Fälle Antibiotika eingesetzt – mit fatalen Folgen. Die Prävalenz antibiotikaresistenter Bakterien steigt. Eine effektive, gut verträgliche Therapieoption ist ein Extrakt aus der Wurzel der ...

Arthrosis deformans

Wie wechselnde Schmerzlevel den Alltag beeinflussen

Der Schmerz korreliert nur mäßig mit den radiologischen Parametern des Fortschreitens der Arthrose, aber er ist ausschlaggebend für körperliches und psychisches Wohlbefinden, soziale Kontakte und Arbeitsfähigkeit. Über zeitliche Fluktuationen des Arthrose-Schmerzes ist wenig bekannt.

Knie-Totalendoprothese

Übergewichtige haben kein erhöhtes Komplikationsrisiko

Übergewicht ist ein anerkannter Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Adipöse Menschen haben im Vergleich zu Normalgewichtigen stärkere Verschleißerscheinungen an Knie- und Hüftgelenken. Viele Patienten, die ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk ...

Aus für die Laus

Kopfläuse kommen vor allem bei Kindern zwischen drei und elf Jahren wieder häufiger vor. Herkömmliche Präparate enthalten neurotoxisch wirkende Insektizide. Als giftfreie Alternative gibt es nun ein Kopflausmittel auf der Basis von Silikonöl und Dimeticonen, das zudem die ...

§§ Akupunktur bei Baby-Neurodermitis

Bei Neurodermitis eines Babys haben private Krankenversicherungen die Kosten für Akupunktur und Eiweißhydrolysate zu erstatten. Da schulmedizinisch eine endgültig heilende Therapie nicht bekannt ist und auch die üblichen lokaltherapeutischen Maßnahmen keine ausreichende Linderung ...

Typ-2-Diabetes

Der Taillenumfang korreliert mit der Nierenfunktion

Der Diabetes mellitus ist neben dem arteriellen Hypertonus die wichtigste Ursache für chronische dialysepflichtige Niereninsuffizienz. Diabetes führt zu interstitieller Fibrosierung der Nieren und Glomerulosklerose. Schon lange bevor bei Diabetikern eine Mikroalbuminurie beobachtet wird, ...

Mangelernährung

Hochkalorische Trinknahrung füllt die Eiweiß-Lücke

Die Folgen von Mangelernährung verursachen enorme Kosten für das Gesundheitssystem. Von einem Defizit an Energie, Eiweiß und anderen Nährstoffen sind häufig alte Menschen sowie Patienten nach Operationen und solche während der Rekonvaleszenz betroffen.

 

x