Antihistaminikum der zweiten Generation
Azelastin, Antihistaminikum der zweiten Generation, zeichnet sich durch hohe Selektivität für den H1-Rezeptor und fehlende ZNS-Gängigkeit und damit geringe Sedierung aus. Wie schnell die Wirkung eines Azelastin-haltigen Nasalsprays eintritt und wie gut die Symptome einer saisonalen ...
Vertebralis-Stumpf-Syndrom
Nach einem Apoplex im Stromgebiet der A. vertebralis werden bei Totalverschluss des Gefäßes keine weiteren Ischämien mehr erwartet. Es gibt aber Verbindungen zu den Zervikalarterien. Durch den Kollateralfluss können weitere Emboli verschleppt werden.
Perioperative Antikoagulation
Viele Patienten mit Thromboembolie-Risiko benötigen eine permanente orale Antikoagulation. Vor chirurgischen Eingriffen muss hier häufig ein „Bridging“ durchgeführt werden, eine Umstellung auf ein Antikoagulans, das eine kurze Halbwertszeit aufweist und dem schnell mit einem Antidot ...
Internistenkongress, Wiesbaden 2008
Rund 8200 Teilnehmer besuchten den 114. Internistenkongress in Wiesbaden. Der thematische Bogen spannte sich von der Grundlagenforschung und evidenzbasierten Leitlinien zur Therapie des individuellen Patienten und der Versorgungsforschung; auch Kriterien und Methoden der aktuellen Kosten-...
Neben Husten und Luftnot gehört vermehrter und zäher Schleim in den Atemwegen zu den größten Problemen von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen. Gerade bei solchen Patienten ist die physikalische Therapie mit einem Atemtherapiegerät Erfolg versprechend.
Mit modernen Messmethoden können unterschiedliche Mechanismen von Asthma aufgedeckt werden, die sehr informativ sind in Fällen von Patienten, die nicht auf eine Standardtherapie ansprechen. Es lassen sich auf diese Weise Patienten identifizieren, die wahrscheinlich von bestimmten neu ...
Clostridium difficile findet man asymptomatisch im Gastrointestinaltrakt von 2 bis 5% der gesunden Erwachsenen, aber bei 16 bis 35% der stationären Patienten. Seit einigen Jahren ist ein neuer Clostridien-Stamm auf dem Vormarsch, der mit besonders hoher Morbidität und Letalität einhergeht....
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung benötigen eine Therapie, die ihre Beschwerden nachhaltig lindert und so ihre Lebensqualität verbessert. Wünschenswert ist darüber hinaus eine Besserung der Prognose.
Reflux-Messung
Das American College of Gastroenterology hat neue Guidelines zur Anwendung verschiedener Messverfahren für gastroösophagealen Reflux, wie pH-Sonde, pH-Kapsel und Impedanzmessung, herausgegeben.
Kolektomie bei FAP
Für die Darmkrebsprävention bei familiärer adenomatöser Polypose (FAP) steht die Kolektomie mit ileorektaler Anastomose (IRA) oder die totale Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch zur Verfügung. Mit letzterer wird das Rektumkarzinomrisiko ausgeschaltet; allerdings ist die ...
Reperfusion nach Myokardinfarkt
Die Akuttherapie beim Herzinfarkt besteht in der möglichst schnellen Reperfusion des betroffenen Gefäßes. In den USA (und nicht nur dort) gibt es aber logistische Probleme, die der Realisierung dieser Forderung entgegenstehen.
Das Auftreten linksventrikulärer Aneurysmen nach akutem transmuralem Myokardinfarkt ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Zur Identifikation von Risikopatienten dient die Herzfrequenzvariabilität (HRV), ein Parameter der autonomen Modulation des Sinusknotens.
Kombi-Antihypertensiva
In der Hochdrucktherapie geht die Tendenz zu fixen Zweifachkombinationen. Damit soll die hohe Quote schlecht eingestellter Hypertoniker verringert werden. Bisher galt es als ausgemachte Sache, dass ein Diuretikum (meist Hydrochlorothiazid) dabei sein musste. Aktuelle Studienergebnisse ...
Entzündungsmediatoren spielen bei der Entstehung der Herzinsuffizienz eine wichtige Rolle. Erhöhte Entzündungsparameter können für die Prognostik herangezogen werden. Pentraxin 3 ist ein neu entdeckter Entzündungsparameter, der von Endothelzellen und glatten Muskelzellen produziert wird.
Etwa die Hälfte der Myokardinfarkt-Patienten ist bis vor dem Ereignis asymptomatisch. Konventionelle Risikofaktoren eignen sich nur eingeschränkt zum Vorhersagen eines kardialen Ereignisses.