Wie elektrosensibel sind Elektrosensitive wirklich?

Unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder Nervosität werden von vielen Personen auf „Elektrosmog“ zurückgeführt, also auf niederfrequente elektromagnetische Felder wie sie durch Mobilfunk, Basisstationen oder auch Hochspannungsleitungen erzeugt ...

Outdoor-Sportler durch UV-Exposition gefährdet

Bei Sportarten, die ausschließlich im Freien betrieben werden, sind die Athleten oft stundenlang der Sonne ausgesetzt, mit entsprechend hoher UV-Belastung der Haut und dem damit verbundenen Hautkrebsrisiko. Viele Sportler unterschätzen immer noch die Auswirkungen der Sonne und schützen ...

Melanom und Gravidität

Schwangerschaft beeinflusst die Prognose nicht

Seit Jahrzehnten sorgen sich Ärzte um mögliche negative Einflüsse von Schwangerschaft und Hormontherapie auf die Entwicklung von Pigmentnävi und malignen Melanomen. Heutzutage ist das Problem noch bedeutender, da viele Frauen ihre Schwangerschaften erst in späteren Jahren erleben und so ...

Bazex-Syndrom

Es begann mit Jucken und Schuppen

Die Verbindung von akraler Hyperkeratose und Malignität wurde erstmals 1965 von Bazex beschrieben. Das differenzialdiagnostische Vorgehen wird anhand eines der seltenen Fälle von Acrokeratosis paraneoplastica beschrieben.

Gefährlicher Körperschmuck

Welche Risiken bergen Tattoos und Piercings?

Der Trend zu immer mehr Tätowierungen und Piercings in den letzten Jahren führte auch zu einer deutlichen Zunahme der damit verbundenen Komplikationen. In Großbritannien wurden schon 95% der Allgemeinmediziner mit mindestens einer Piercing-Komplika­tion konfrontiert.

Hilfe bei Cellulite

Unipolare Radiofrequenz - vielversprechend

Bei ca. 85% aller Frauen kommt es mit zunehmendem Alter zu Veränderungen der Subkutis-Struktur (Orangenhaut, Cellulite). Von den vielen propagierten Behandlungen waren bislang nur die bipolare Radiofrequenztherapie und die Lasertechnik langfristig erfolgreich. Wie effektiv ist das neue ...

Warum Patienten mit Neurodermitis Stress vermeiden sollten

Etwa 2 bis 3% der Erwachsenen leiden an atopischem Ekzem, dessen Symptome durch Stress oft verstärkt werden. In Schweden untersuchte man kürzlich die neuroimmunologischen Pathomechanismen bei Patienten mit atopischer Dermatitis und chronischem Stress, wobei man besonderes Gewicht auf ...

 

x