Bei Schlafstörung an RLS denken!

Zu den häufigsten nicht erkannten Ursachen von Schlafstörungen gehört das Restless-legs-Syndrom (RLS). Dass der non-ergoline Dopaminagonist Pramipexol nicht nur die RLS-Symptome, sondern auch die begleitende Tagessymptomatik bessert, berichten Schlafmediziner aus Regensburg.

Alzheimer-Demenz

Studienergebnisse weisen den Therapie-Weg

Bei der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) steht eine möglichst langfristige Stabilisierung oder Verminderung des mentalen Funktionsverlustes an erster Stelle. Die Therapie sollte sich dabei an den in klinischen Studien ermittelten Ergebnissen und dem ärztlichen Gespräch mit Patienten und ...

Milde kognitive Beeinträchtigung - was folgt?

Der Bereich zwischen normalen altersbedingten Veränderungen und der Diagnose einer Alzheimer-Demenz wird als milde kognitive Beeinträchtigung bezeichnet. Sie tritt in verschiedenen Subtypen auf. Die Vienna Trans-Danube Aging Study untersuchte erstmals gezielt die Konversionsrate der ...

Komplementäre Krebstherapie

Praxis der Misteltherapie bei soliden Tumoren

Standardisierte Mistelgesamtextrakte sind ein wichtiger Bestandteil der evidenzbasierten komplementären Tumortherapie und werden seit Jahrzehnten erfolgreich von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen eingesetzt. Trotzdem gilt die Therapie mitunter als schwierig und die Wirtsbaumwahl ...

Prostatakarzinom

Niedrige DHT-Spiegel: schlechte Prognose

Man hat die Hypothese aufgestellt, dass Dihydrotestosteron (DHT), das wichtigste intrazelluläre Androgen in der Prostata, die Progression eines Prostatakarzinoms beeinflusst. Welcher Zusammenhang zwischen dem DHT-Spiegel zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose und der Überlebensdauer besteht, ...

Ösophaguskarzinom

Auch niedriggradige Dysplasien sind ein Risiko

Hochgradige Dysplasien (HGD) bei Barrett-Syndrom sind ein bekannter Risikofaktor für ein Ösophagus-Adenokarzinom (EA). Amerikanische Mediziner untersuchten nun in einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß sowohl von niedriggradigen Dysplasien (LGD) als ...

Reisediarrhö

Campylobacter ssp. ist vermehrt resistent

Die sogenannte Reisediarrhö, die man in Entwicklungsländern akquiriert, wird häufig durch Campylobacter-Arten verursacht. Diese sind inzwischen auf viele Antibiotika nicht mehr empfindlich, wie Mediziner aus Spanien feststellten.

Dengue-Fieber

Bei Reisenden kommen auch schwere Verläufe vor

Das Dengue-Fieber ist die häufigste Infektion mit Arboviren bei Reisen in tropische Länder. Das Virus kommt beinahe in allen tropischen und subtropischen Regionen vor, man findet es mittlerweile sogar in Texas und auf Hawaii. Die meisten infizierten Patienten sind asymptomatisch. Die ...

§§ Umsatzsteuer für Krankengymnasten

Heilberufliche Tätigkeiten sind von der Umsatzsteuer befreit – das gilt auch für eine GmbH, die Krankengymnast(inn)en beschäftigt. Zwar ist eine einschlägige berufliche Qualifikation Bedingung; diese Qualifika­tion müssen aber nicht zwingend die Gesellschafter der GmbH mitbringen. Es ...

 

x