Ehlers-Danlos-Syndrom

Wird die Würde der Patienten gewahrt?

Krankheiten, die mit vagen Symptomen einhergehen und nicht auf den ersten Blick eingeordnet werden, sind eine Herausforderung für den Arzt – auch was den korrekten Umgang mit den betroffenen Patienten angeht.

Differenzialdiagnostik von Palpitationen

Was ist los, wenn das Herz bis zum Hals schlägt?

Herzrasen und heftiges Herzklopfen sind für den Patienten oft beängstigend. Dahinter kann ein ernsthaftes Herz-Problem oder auch eine harmlose Ursache stecken. Der Hausarzt kann oft schon die Weichen für die richtige Diagnose stellen; manchmal führen aber auch erst spezialisierte ...

Schädliche Therapiefolgen abwenden

Mit der Blutdruckmanschette gegen reperfusion injury?

Kardiologen aus Oxford, Aarhus und Toronto glauben, dass eine Behandlungsmethode namens „remote ischaemic preconditioning“ kurz davor stehen könnte, zur klinisch einsetzbaren Option zu avancieren. Sie soll helfen, den Schaden zu reduzieren, der ab dem Moment entsteht, in dem ein zuvor ...

Kardialer Risikopatient

Antihypertensive Kombination von Anfang an

Signalisieren ein Typ-2-Diabetes oder eine Niereninsuffizienz ein exzessives kardiovaskuläres Risiko, ist nach den aktuellen Leitlinien der European Society of Hypertension (ESH) eine möglichst rasche Senkung des erhöhten Blutdrucks und des kardiovaskulären Gesamtrisikos angezeigt. Das ...

Herzinsuffizienz

Pulmonale Hypertonie - erst falsch eingeschätzt

Die 81-jährige Patientin wurde mit Be­lastungsdyspnoe und Ödemen eingeliefert. Bekannt waren Diabetes, Hypertonie und chronisches Vorhofflimmern. Sie nahm Warfarin, Irbesartan, Metformin und Torasemid. Bei der Auskultation hörte man eine pulmonale Komponente des zweiten Herztons und ein ...

Vorhofflimmern

Ablation oder Antiarrhythmika?

Die Ablation mit dem Radiofrequenz-Katheter bei Vorhofflimmern hat sich zu einer zuverlässigen kurativen Methode entwickelt – und damit zu einer ernsthaften Konkurrenz gegenüber der Therapie mit Antiarrhythmika.

Oft auch ohne GERD

Problemfall Barrett

Der Leiter des Zentrums für Speiseröhrenerkrankungen und Schlucken der Universität von North Carolina („Esophageal Director“) und ein Gastroenterologie-Professor an der Temple University in Philadelphia mit ähnlichem Interessengebiet haben sich des Themas angenommen. Dass es in mehreren ...

Typ-2-Diabetes

GLP-1-Analogon zur einmal täglichen Gabe

Beim Typ-2-Diabetes kommt es darauf an, normnahe Blutzuckerwerte zu erreichen bzw. zu erhalten. Gelingt dies mit oralen Antidiabetika wie Metformin nicht, führt die zusätzliche Applikation des GLP-1-Analogons Lira­glutid bereits nach wenigen Wochen zu einer effektiven HbA1c-Senkung und zu ...

Therapiehindernisse abbauen

Diabetesschulung auf Türkisch

Ein Programm, das auf Sprach- und Bildungshürden sowie kulturelle Unterschiede fokussiert ist, verbessert die Versorgung türkischstämmiger Diabetiker.

Otitis media, externa

Ohrentropfen, die optimal vertragen werden

Entzündungen in Mittelohr oder Gehörgang sind oft sehr schmerzhaft. Insbesondere Kleinkinder sollte man nicht unnötig leiden lassen. Ohrentropfen, die Procain und Phenazon in Glycerol enthalten*), haben sich nicht nur als sehr wirksam, sondern auch als praktisch nebenwirkungsfrei erwiesen.

Starke chronische Schmerzen

Defizite in der Versorgung offengelegt

Die Kenntnisse über eine adäquate Therapie starker chronischer Schmerzen sind besser denn je, werden aber in der Praxis unzureichend umgesetzt. Welche Defizite die Versorgung Schmerzkranker europaweit aufweist, zeigt eine aktuelle Umfrage.

 

x