Urtikaria

Die ASS-Empfindlichkeit hält sich

Bei manchen Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria lassen sich die Papeln mittels ASS provozieren. Was passiert, wenn sie längere Zeit das Medikament (und andere COX-1-Hemmer) meiden?

Interstitielle Zystitis

Drei Schmerzmerkmale

Für die interstitielle Zystitis bzw. das Blasenschmerzsyndrom gibt es keine klar definierten Befunde. Die Diag­nose wird aufgrund der Symptome und durch Ausschluss anderer Erkrankungen gestellt. In Baltimore prüfte man, ob bestimmte Schmerzcharakteristika Kriterien für die Diag­nose sein ...

Alzheimer-Therapie mit Memantine

Experten betonen patientenrelevanten Nutzen

Die Alzheimer-Therapie zielt darauf ab, die kognitiven Fähigkeiten und die Alltagskompetenz so lange wie möglich zu erhalten. Während der Abschlussbericht des IQWiG (10.9.2009) die Wirksamkeit des NMDA-Antagonisten Memantine auf alle Kerndomänen und seine gute Verträglichkeit anerkennt, ...

Teil 2: Therapie-Optionen

Wie man der Angst beikommt

Nach Tipps zur Diagnostik* der vier häufigsten Angsterkrankungen – Panikstörung (PD), generalisierte Angststörung (GAD), soziale Angststörungen (SAD) und posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) – berät das Autorenteam aus den USA den Hausarzt bei der Therapie. Dies betrifft die erste ...

Selen für Tumorpatienten

Chemo und Bestrahlung werden verträglicher

Selen ist ein essenzielles Spurenelement. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zumindest in Deutschland die Selenversorgung suboptimal ist. Vor allem bei Tumorpatienten sollte deshalb eine Substitution in Erwägung gezogen werden.

Nierenzellkarzinom

Länger überleben mit der richtigen Sequenz

Wenn ein Nierenzellkarzinom Metastasen gesetzt hat (mRCC) , bestehen selten noch Chancen auf Heilung. Eine Lebensverlängerung bei guter Lebensqualität ist aber mit modernen Medikamenten möglich. Hier spielt Bevacizumab eine wichtige Rolle.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Überdruckbehandlung gegen die Kopfschmerzen?

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) geht oft mit therapieresistenten Kopfschmerzen einher. Neurologen in Athen führten eine prospektive Studie durch, um die Komorbidität näher zu untersuchen und Risikofaktoren zu identifizieren.

Analgetische Konzepte

Mit individualisierter Therapie besser helfen

Postoperativer und neuropathischer Schmerz sind zwei Beispiele für sehr unterschiedliche Schmerzformen mit komplexer, z. T. unbekannter Pathophy­siologie. Die Therapie muss sich an den Umständen des Einzelfalls orientieren.

Mein Unwort des Jahres: "Schweinegrippe"

Mein Unwort des Jahres 2009 heißt: „Schweinegrippe“! Die Diskussionen über das neue H1N1-Virus folgen offenbar immer weniger medizinischen oder naturwissenschaftlichen Überlegungen, sondern werden durch gesundheitspolitischen Aktionismus, Populismus, Weltanschauung und Medienrummel ...

Die Causa CRP

Noch näher an die molekularbiologischen Ursachen von Gefäßverschlüssen zu kommen, das wünschen sich Kardiologen und Angiologen. Unter diesem Aspekt ist das CRP in den Fokus des Interesses der Forscher gerückt. Dutzende von ihnen haben an einer Metaanalyse mitgewirkt, für die die Daten von ...

Ärzte-Wellness

Auch dem Doktor muss es gut gehen

Kanadische Experten weisen darauf hin, dass nach einer Studie aus ihrem Land 64% der Ärzte ihre Arbeitsbelastung als zu groß empfinden und dass 48% eine Zu-nahme ihrer Belastung in den letzten Jahren bemerkten. Die Arbeitszeit von Ärzten ist überdurchschnittlich hoch. Ihre Tätigkeit ist ...

 

x