Liquor-Leck

Eine oft nicht erkannte Kopfschmerz-Ursache

Ein 37-jähriger Mann, bisher gesund, kam in die Neurologie des Klinikums Traunstein, weil er seit sechs Wochen an Kopf- und Nackenschmerzen litt, die nur im Stehen oder Sitzen auftraten. Man diag­­nostizierte Lage-Kopfschmerz infolge intrakranieller Hypotension. Unter Bettruhe, ...

Alzheimer

Kernspin-Frühdiagnose

Der Nachweis initialer ZNS-Veränderungen in Vor- und Frühstadien des Morbus Alzheimer kann das Verständnis der Pathophysiologie fördern.

Teil 2: Therapiefortschritte

Frühes Mammakarzinom, Teil 2: bessere OP- und Bestrahlungsmethoden

Nach Vorkommen und Diagnostik (siehe Praxis-Depsche 1/2010, S. 26) erörtern die sechs Lancet-Autoren eingehend chirurgische Aspekte der Behandlung des frühen Mammakarzinoms und neue Varianten der Strahlentherapie. Sie besprechen auch alle Formen der medikamentösen Behandlung und Fragen der...

Prostatakarzinom

Ein Phönix namens Androgen-Rezeptor

Ein aktiver Androgen-Rezeptor trägt zum Wachstum eines Prostata-CA bei. Kastration (chirurgisch oder medikamentös) soll ihn stilllegen. Er kann aber nach diesem Eingriff wieder aktiv werden und die Krebs-Proliferation erneut fördern.

Fortgeschrittenes NSCLC

Längeres Überleben mit targeted therapy

Das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom im fortgeschrittenen Stadium hat eine sehr schlechte Prognose. Die modernen molekularbiologisch gezielten Therapien haben die Situation aber deutlich verbessert.

Misteltherapie in der Onkologie

Deutlicher Zugewinn an Lebensqualität

Bei multimodalen Konzepten der onkologischen Therapie sollten auch standardisierte Mistel-Gesamtextrakte be­rück­sichtigt werden. Das Präparat kann in allen Phasen einer Tumorerkrankung angewendet werden, d. h. ergänzend zur Chemo- und Strahlentherapie als auch im Rahmen der adjuvanten und...

Prostatakarzinom

Neuer Standard: endokrine plus Strahlentherapie

Für Jahrzehnte galten bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom hormonelle Therapie und Bestrahlung als Alternativen. Seit Jahren wird darüber spekuliert, ob eine Kombination beider Methoden noch bessere Ergebnisse bringen könnte.

Reform des Gesundheitssystems? Das wird nie etwas!

Ein Hauch von Hoffnung, dass durch die neue schwarz-gelbe Regierung eine zukunftsorientierte Umgestaltung des ambulanten Systems erfolgen werde, scheint nach ein paar Monaten schon wieder wie eine Seifenblase zu zerplatzen. Eine wirkliche Reform des Gesundheitswesens scheitert ...

Internationale Konflikte

Man stirbt anders

Die medizinische Versorgung von Menschen, die von kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen sind, hat in letzter Zeit deutliche Fortschritte gemacht. Neue Probleme entstehen dadurch, dass sich die Muster der Konflikte wandeln.

Nichts zu machen

In diesem Heft kann man sich u. a. über die chronische Obstipation fortbilden (Seite 20). Nicht genannt ist dort der Kausalfaktor „Lernschwäche“, entsprechend einem IQ von weniger als 50. Auf diesen verweisen Justin Coleman et al. im BMJ (340, 2010, 531). Solche Patienten sind oft nicht in...

Craving

Ist Heißhunger hormongesteuert?

Suchtartiges Verlangen (craving) nach bestimmten Lebensmitteln ist stark verbreitet. In den USA sind davon 94% der weiblichen und 75% der männlichen Studenten betroffen. Mit dem Älterwerden flaut es etwas ab. Bei Frauen ist es um die Menstruation herum offenbar am stärks­ten ausgeprägt.

Cholera

Eine Low-tech-Impfung bewährt sich

Die Cholera fordert weltweit 120 000 Opfer pro Jahr. Die WHO empfiehlt seit 2001, dagegen zu impfen. In den meis­ten Ländern, in denen die Krankheit endemisch ist, wird das aber nicht getan.

Mit traditionellen Scores wohl unterschätzt

Die "Herz-Gefahr" bei rA: Was ist heute bekannt?

Eine Rheumatologin und Epidemiologin, Präsidentin des American College of Rheumatology von 2007 bis 2009, berichtet über Untersuchungen zum erhöhten kardiovaskulären Risiko von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Gängige Faktoren spielen hier z. T. eine andere Rolle und insgesamt fallen ...

 

x