Kolorektales Karzinom

Neuer Rezidiv-Marker

Manche Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) profitieren von einer adjuvanten Chemotherapie, andere bekommen nur die Nebenwirkungen ab. Wie kann man die Indikation dieser Behandlung gezielter stellen?

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Therapieoptionen bei Performance-Status 2

Patienten mit Performance-Status 2 stellen einen bedeutenden Teil der NSCLC-Patienten dar; die optimale Therapie für diese Patientengruppe ist jedoch nicht genau geklärt. Griechische Ärzte stellen den Stand der Forschung auf diesem Gebiet dar.

Mortali­tät nach Aortenaneurysma-OP

Dass für die Mortalität eines abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) das Alter sowie das Geschlecht eine Rolle spielen, wurde wiederholt festgestellt. In den Niederlanden machte man feinere Unterscheidungen. Basis waren die Daten eines Regis­ters über 3457 Patienten mit elektiver OP eines ...

Plötzlicher Herztod

Gefährliche Knicke im Kammerkomplex

Man kann bei Risikopatienten die Wahrscheinlichkeit für plötzlichen Herztod abschätzen. Am häufigsten kommt ein solches Ereignis aber bei Menschen ohne bekanntes Risiko vor. Da sollte man einen simp­len Indikator haben ...

Offener Ductus arteriosus

Bei Erwachsenen meist ein Zufallsbefund

Ein offener Ductus arteriosus (PDA) ist bei Erwachsenen selten, doch durch die gestiegenen Überlebenschancen der Frühgeborenen und durch Zufallsentdeckungen nimmt die PDA-Inzidenz zu. US-Ärzte berichten über zwei solche Zufallsbefunde.

European Society of Cardiology (ESC), Barcelona, 2009

Modifikationen statt Sensationen

Mit mehr als 30 000 Teilnehmern war der Kongress der European Society of Cardiology in Barcelona eine Mega-Veranstaltung – obwohl keine sensationell neuen Therapieformen präsentiert wurden. Es gibt aber noch viel zu verbessern an etab­lierten Optionen, und auf manchen Gebieten zeichnen ...

Blutzucker-Selbstmessung gefährdet

Den metabolischen Blindflug verhindern

Das IQWiG sieht den Nutzen der Urin- und Blutzucker-Selbstmessung beim Typ-2-Diabetes als nicht belegt an. Als Konsequenz daraus ist die Kostenerstattung der Blutzucker-Teststreifen für die Mehrzahl der Diabetiker gefährdet.

Typ-2-Diabetes

Mindert das Schlankheits-Hormon das Risiko?

Adiponectin – der Name könnte irreführen: Dicke Menschen haben nicht hohe, sondern niedrige Spiegel im Blut. Das Hormon verstärkt die Wirkung von Insulin. Eine Korrelation mit dem Diabetes-Risiko liegt nahe.

Clostridium-difficile-Infektion

Medikamentöse Therapie ist aussichtsreich

Die pseudomembranöse Kolitis, verursacht durch ein Überhandnehmen von Clos­tridium difficile, tritt typischerweise nach einer Antibiotika-Therapie auf. Antibiotika sind wiederum die Eckpfeiler der konservativen Behandlung.

Eine Anomalie des Tränengangs

Eine 32-jährige Patientin (sie arbeitete in den Ausgrabungen von Pompeji) hatte plötzlich eine verstopfte Nase. Wenn sie schneuzte, war der Schleim schwarz. Einige Tage später litt sie an trockenem Husten und intermittierendem Fieber. Untersuchung und Tests waren negativ.

Chronische Bronchitis

Myrtol standardisiert reduziert Exazerbationen

Patienten mit chronischer Bronchitis leiden vor allem in den Wintermonaten verstärkt unter Exazerbationen. Eine Langzeit-Behandlung mit Myrtol standardisiert senkt die Exazerbationsrate und den Antibiotika-Bedarf.

 

x