Muskel-Skelett-Erkrankungen

Verbesserungsbedarf bei Gesundheitsmanagement

„Die Gesundheit der Arbeitnehmer wird eines der wichtigsten Zukunftsthemen sein, von der die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland wesentlich mit abhängt“ – so Dr. Christa Sedlatschek von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

COPD

Endoskopisch die Lunge verkleinern

Die chronisch-obstruktive Lungenerkran­kung ist durch Atemwegsobstruktion und Hyperinflation gekennzeichnet. Die Arzneitherapie stößt an Grenzen, weil das Emphysem mit Destruktion von Alveolaren und elas­tischen Fasern verbunden ist.

Arthritis urica

Nach 40 Jahren eine neue Therapiemöglichkeit

Typisch für den Gichtanfall ist eine extrem schmerzhafte Schwellung und starke Rötung des Großzehengrundgelenks. Über 90% der Patienten erleiden nach einem ersten Anfall in den nächs­ten fünf Jahren weitere Gichtanfälle. Eine effektive Senkung der Harnsäure im Serum z. B. mit Febuxostat ...

Karotisstenose – Endarteriektomie oder Stent?

Die chirurgische Therapie bringt (noch) bessere Ergebnisse

Es hat lange gedauert, bis die perkutane Revaskularisation mit Stenting, die inzwischen zu den Standard-Optionen bei koronarer Herzkrankheit zählt, auch „reif“ für die Behandlung von Karotisstenosen wurde. Inzwischen konkurriert sie aber dem konventionellen chirurgischen Vorgehen (...

Tabakentwöhnung

Starke COPD-Bremse

Die meisten Raucher wollen eigentlich mit dem Rauchen aufhören, die wenigs­ten schaffen es ohne Hilfe. Kein Wunder, denn Nikotin ist eine Droge, die das dopaminerge „Belohnungszentrum“ im Gehirn stimuliert.

Erektile Dysfunktion

Kontinuierliche Therapie wirkt nach

PDE5-Hemmer werden zur Behandlung der ED üblicherweise „bei Bedarf“ genommen. Eine Alternative stellt die tägliche Gabe von 5 mg Tadalafil dar. Nach 64 Wochen einer solchen Behandlung ergab sich ein überraschendes Resultat.

Honorarreform Juli 2010 –

Die Umverteilung beginnt von vorn ...

In der kollektiven Honorarverhöhnung bundesdeutscher Vertragsärzte durch eine ungeliebte (= unselige?) Gebührenordnung namens EBM wird zum 1. Juli 2010 ein neues Kapitel aufgeschlagen: Bislang noch freie EBM-Leistungen für Hausärzte werden nun auch noch budgetiert (= rationiert?) und den ...

Zurück nach Framingham

Das Skalpell wurde durch den Katheter ersetzt; er hat sich alle Gefäßregionen erobert. Alle? Die zere­brovaskuläre Provinz scheint sich ihm zu widersetzen. Auch dort ist zwar die perkutane Revaskularisation mit Stenting auf dem Vormarsch, aber die Ergebnisse können noch nicht über die der ...

Von Bauchweh bis Krampfanfall

Der Verdacht macht´s bei Krisen akuter Porphyrien

Drei Professoren, alle unter anderem am Centre Français des Porphyries tätig, fassen zusammen, was heute über Porphyrien bekannt ist. Die Chancen, sie zu erkennen, erscheinen bei kutanen Formen und bei denen mit meist frühkindlicher Manifestation höher als bei den akuten Porphyrien, die ...

Schwarz-Weiß-Genetik

Die Weißfleckenkrankheit, unter der nicht nur Michael Jackson so heftig litt, wurde inzwischen unter die Autoimmunkrankheiten eingereiht. Da­mit ist etwas über den Pathomechanismus ausgesagt, aber nicht über die Ursache. Diese setzt sich zusammen aus verschiedenen Empfänglichkeits-Genen ...

China

Blutbedarf ungedeckt

Das Blutbankwesen nähert sich im Reich der Mitte allmählich westlichen Standards an. Trotzdem gibt es jede Menge Probleme, von der Organisation der Spenden bis zur Sicherheit der Produkte.

Vorhofflimmern

Vom Regen in die Traufe

Bei Patienten mit einem Anfall von par­oxysmalem Vorhofflimmern wird oft versucht, mit Antiarrhythmika den Sinusrhythmus wiederherzustellen und dann zu erhalten. Diese Medikation geht aber manchmal schief.

Myokard-Ischämie

Mehr aus dem EKG herausholen

Die Möglichkeiten, mit dem EKG alle Infarkte zu identifizieren und die Lokalisation einer Stenose möglichst genau einzugrenzen, werden nicht ausreichend genutzt.

 

x