Orale Therapie der chronischen Hepatitis B
Bei den meisten Patienten ist mit Tenofovir-Disoproxilfumarat (Tenofovir, TDF) eine dauerhafte virologische Kontrolle ihrer chronischen Hepatitis-B-Infektion zu erzielen. Dafür sorgen die hohe antivirale Potenz und das geringe Resistenz-Risiko.
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Hamburg, 2009
Obwohl der Ösophagus der Inspektion mittels Endoskop leichter zugänglich ist als viele andere Organe und Regionen, gibt es auch hier noch viele offene Fragen. Einige davon wurden in Vorträgen auf der Jahrestagung der DGVS (zusammen mit den Allgemein- und Viszeralchirurgen) angesprochen. ...
Säuresuppression
Zur Säuresuppression bei gastroösophagealer Refluxkrankheit werden heute fast ausschließlich Protonenpumpeninhibitoren (PPI) eingesetzt. Es gibt mehrere Vertreter der Substanzklasse. Unter ihnen hebt sich Rabeprazol durch einige besondere Eigenschaften ab.
Entzündliche Darmerkrankungen
Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa brauchen kompetente Fachleute, die ihre Krankheit unter Kontrolle bringen, und sie brauchen die richtigen Medikamente. Und das Gesundheitswesen braucht Kostendämpfung.
Barrett-Ösophagus
Eine 73-jährige Patientin war wegen Verdacht auf ST-Hebungs-Infarkt überwiesen worden. Sie litt an Brustschmerzen und Atemnot. In der Anamnese fanden sich Hypertonie und gastrointestinale Refluxkrankheit (GORD) mit Barrett-Metaplasie (diagnostiziert vor drei Monaten).
Subkutane Immuntherapie
Bei der perennialen SCIT müssen Arzt und Patient Geduld aufbringen. Für Eilige steht eine Kurzzeit-SCIT zur Verfügung. Verträglichkeits-Vorteile bieten die dabei eingesetzten depigmentierten Allergoide.
COPD
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung ist eine unheilbare Krankheit, bei der akute Exazerbationen zur Progredienz beitragen. Mit einem Inhibitor der Phosphodiesterase-4, Roflumilast, setzt man neuerdings an der zugrunde liegenden Entzündung an.
Histiozytose
Die 23-jährige Patientin kam in eine Klinik in Singapur, nachdem plötzlich linksseitiger Thoraxschmerz und Atemnot aufgetreten waren. Seit zwei Jahren litt sie an chronischem Husten und Dyspnoe bei Anstrengung. Im Jahr zuvor war sie zweimal wegen Spontanpneumothorax stationär aufgenommen ...
Keine kausale Therapie verfügbar
Zwei italienische Ärzte nehmen sich des Themas an, das den Patienten neben mäßigem Pruritus soziales Unbehagen bereiten kann. Dies gilt besonders für die Kopfschuppen, mit denen mangelnde Hygiene assoziiert wird. Betroffene müssen mit chronisch-rezidivierendem Verlauf rechnen; Läsionen ...
Wundbehandlung
Schnelles, komplikationsloses Abheilen ist die Forderung an ein effizientes Wundmanagement, aber die Wege zu diesem Ziel sind komplex geworden. Bei den Wundauflagen sind immer noch Verbesserungen möglich.
Melanom
Ein endokriner Einfluss auf Melanome war schon länger vermutet worden; die Datenlage blieb jedoch lange schwach. Inzwischen weiß man Genaueres.
Kopflaustherapie
Für Patienten, die bei Kopflausbefall keine herkömmlichen neurotoxischen Mittel einsetzen möchten, ist ein Zweistufen-Dimeticon eine wissenschaftlich anerkannte Option, die Läuse und Nissen physikalisch abtötet.
Antimykotikum Terbinafin
Neben Bakterien und Viren können auch Dermatophyten sowie Hefe- und Schimmelpilze unsere Haut attackieren.
Urtikaria
Bei manchen Patienten mit chronischer idiopathischer Urtikaria lassen sich die Papeln mittels ASS provozieren. Was passiert, wenn sie längere Zeit das Medikament (und andere COX-1-Hemmer) meiden?
Resistente Keime
Die Ausbreitung multiresistenter Keime kann selbst scheinbar banale Routineeingriffe wie eine Prostatabiopsie erheblich komplizieren. Ein Fall aus Kanada.