Spanische Dermatologen hatten schon vor einigen Jahren beobachtet, dass sich eine Psoriasis bei Frauen, die ein Prolaktinom entwickelten verschlechterte; Therapie mit Bromocriptin besserte das Hautleiden. Andere Autoren hatten bei Psoriasis-Patienten erhöhte Prolactin-Serumwerte gemessen. ...
Kein Hygiene-Indikator
Bei normaler Skabies den Erreger für die Diagnose zu finden, ist nicht leicht. Pathologen der Universität von Nebraska schlagen vor, Überreste der Eischale als Nachweise zu werten. Zehn australische Autoren haben die Immunreaktion bei normaler Skabies und der „Crustosa-Variante“ untersucht...
Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Dresden, 2011
Auf der 46. DDG-Tagung in Dresden wurden aktuelle Entwicklungslinien aufgezeigt – wie die Psychodermatologie – , diagnostische und therapeutische Methoden kritisch diskutiert und das Für und Wider verschiedener Konzepte beleuchtet.
Sonnenschutz bei Kindern
Um die kumulative UV-Belastung und damit das Risiko für hellen Hautkrebs zu senken, sollten Kinder zuverlässig vor der Sonne geschützt werden. Neben einem vernünftigen Umgang mit der Sonne ist auf textilen Lichtschutz und die Anwendung hochwertiger Sonnenschutzpräparate zu achten. Mit ...
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen gehen in ca. 10% der Fälle in invasive Plattenepithelkarzinome über (bei immunsupprimierten Patienten in mehr als 40%). Manche Autoren postulieren, dass jede solche Läsion irgendwann maligne wird. Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend für die Prognose des ...
Eine neutrophile Dermatose
Ein Dermatologe und ein Pathologe der TU Dresden bezeichnen in ihrer Übersicht das PG als orphan disease*, deren Pathogenese noch nicht ganz klar ist. Man weiß inzwischen allerdings einiges über Stoffwechselwege, die wohl an mit PG vergesellschafteten Leiden beteiligt sind. Der Nutzen ...
Mukoviszidose
Bei Mukoviszidose drohen vor allem chronische Lungeninfektionen, die eine progrediente Verschlechterung der Lungenfunktion nach sich ziehen. In den letzten 20 Jahren haben die therapeutischen Bemühungen aber Früchte getragen.
Akute Ateminsuffizienz
Das ARDS (acute respiratory distress syndrome) stellt ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Über den Verlauf lagen bisher nur kurzfristige Daten vor.
Asthma bronchiale
Gemäß den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften gilt auch beim Asthma bronchiale die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als eines der wesentlichen, eigenständigen Therapieziele, so Prof. Wolfram Windisch, Freiburg.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist ein Leiden mit progredientem Verlauf – aber man kann die Verschlechterung des Zustandes aufhalten. Dazu eignet sich Tiotropium, wie eine aktuelle Studie belegt.
Der Zusammenhang zwischen Rauchen und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist bekannt. Weniger weiß man über die Details der Lungenveränderungen, insbesondere über die Rolle interstitieller Schäden.
Die Mortalität von Patienten auf den Wartelisten für Lungen ist hoch. Das liegt u. a. an den strengen Anforderungen, die an diese Spenderorgane gestellt werden.
Propofol-Anästhesie
Propofol wurde schon zahllosen Patienten verabreicht, um eine Narkose einzuleiten. Es hat viele Vorzüge – mit der Ausnahme, dass drei von fünf Patienten bei der Injektion Schmerzen verspüren; zum Teil sind es höllische Schmerzen.
Menschen, die in Stadtzentren wohnen, sind oft hohen Konzentrationen von Allergenen ausgesetzt. Eine Allergen-Reduktion ist oft nicht möglich.
Opioidtherapie
Dass chronische Schmerzen die Lebensqualität beeinträchtigen, liegt auf der Hand. Welche Aspekte des Befindens für solche Patienten aber die größte Bedeutung haben, wurde bisher noch kaum untersucht.