Drei Projekte, die viel bewegen

Fine Star – die Sieger 2010

Ende Januar 2011 wurde der von Bayer Diabetes Care ausgelobte Preis „Fine Star“ zum dritten Mal vergeben. Damit werden Projekte gefördert, die sich in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche mit Diabetes einsetzen: „Auch 2010 haben wir wieder drei Initiativen ausfindig gemacht, die ...

Schritte zum Erfolg

An der Universität von Tasmanien konzipierte man eine Studie, in der bei 592 Männern und Frauen im mittleren Alter von gut 50 Jahren mittels Pedometer die Zahl der täglichen Schritte in den Jahren 2000 sowie 2005 gemessen wurde; außerdem bestimmte man BMI, Bauch-Hüfte-Verhältnis und ...

Bildgebende Verfahren

Die Knocheninfektion beim diabetischen Fuß aufdecken

Die frühe und sichere Erkennung einer Osteomyelitis am diabetischen Fuß ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Das diagnostische Vorgehen ist aber komplex. Was die Bildgebung leisten kann, erörtern Fachleute aus den Abteilungen für Radiologie und Knocheninfektionen einer großen...

Tuberkulose

Gefährliche Netzwerke

Mit modernen molekularbiologischen Methoden kann man heute die Wege des Tb-Erregers aufspüren und seine Verbreitung eher aufhalten als früher.

„Cassandra-Regel“ vereinfacht

Fünf nützliche Fragen zur Prognose von Kreuzschmerzen

Ein Team von Forschern, fünf aus Kanada, einer aus den USA, berichtet über die jüngsten Ergebnisse mehr als zehnjähriger Arbeit. Ihr Ziel ist die Identifikation von Patienten mit unspezifischem Kreuzschmerz, die besondere Betreuung brauchen, da die Gefahr schwerer ...

Kein leichterer Verlauf

Bechterew und Co: Was ist anders bei Frauen?

An der Rheuma-Ambulanz einer großen Londoner Klinik haben zwei dort tätige Spezialisten Patienten und Patientinnen befragt, deren Erkrankungen zum Spektrum der Spondylarthritiden gehörten. Sie wollten wissen, welche Unterschiede es bei Krankheitsbeginn, initialem klinischen Bild und ...

Knochen in der Postmenopause

Was bewirkt Nitroglycerin-Salbe?

Zu den Funktionen von Stickoxid (NO) gehört auch die eines Signalmoleküls im Knochenstoffwechsel. NO-Donatoren wie Nitroglycerin können möglicherweise zum Erhalt der Knochenmasse beitragen.

Sekundäre Osteoporose-Ursachen

Manchmal steckt Malignität dahinter

Nicht jeder Fall von Osteoporose ist primärer Art oder auf die Menopause zu beziehen. Wenn Wirbelfrakturen auftreten, sind neben einer DXA andere Untersuchungen indiziert, um ggf. eine sekundäre Form zu identifizieren.

Lungentransplantation

Man könnte mehr Spenderorgane erhalten

Patienten mit einem Atemwegsleiden im Endstadium könnte oft mit einer Lungentransplantation geholfen werden. Allerdings sind viele Spenderlungen oft nicht mehr brauchbar, die ursprünglich zur Verfügung stehen.

Adipositas

Die Sexualität leidet

Die Körpermasse beeinflusst auch das sexuelle Verhalten. Den Assoziationen zwischen Body Mass Index, sexueller Aktivität, sexueller Befriedigung, ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen ging man in einer französischen Studie nach.

Hypertone Lösung nach Hirntrauma?

Bei traumatischem Hirnschaden kann man mit hypertonen Infusionen die zerebrale Perfusion fördern, der Entwicklung eines Hirnödems vorbeugen und die Neuronen schützen – so weit die Theorie. US-Forscher überprüften die Annahme mit Hilfe einer kontrollierten Studie, in der Patienten mit ...

Angehörige als Besserwisser

Da kommt viel Freude auf ...

Der vertragsärztliche Alltag könnte oft so harmonisch und problemlos sein, wenn es nicht einige unangenehme Angehörige gäbe, die in ein ungestörtes Arzt-Patienten-Verhältnis hineinfunken und sich berufen fühlen, eine Art medizinische Oberaufsicht und Kontrollinstanz auszuüben. „Da muss ...

 

x