CRPS
Das CRPS (complex regional pain syndrome, Sudeck) entwickelt sich meist nach der Verletzung einer Extremität und ist u. a. mit extrem starken Schmerzen verbunden. Die Ätiologie ist allerdings unklar.
Hypermobile Gelenke
Manche Patienten klagen immer wieder über Gelenkbeschwerden, vor allem nach Bagatelltraumen, aber bildgebende Verfahren und Labortests sind unauffällig. Dann sollte man die Gelenke einer genaueren Prüfung unterziehen.
Schmerztherapie im Alter
Die Schmerztherapie im Alter gilt als Herausforderung. Ein besonderes Problem stellt aber die Fehlversorgung dar. Eine Längsschnittuntersuchung in 400 deutschen Arztpraxen mit insgesamt 890 000 Patienten ergab, dass 78% der über 70-jährigen Schmerzpatienten NSAR erhalten.
Diabetische Polyneuropathie
Eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus wird selten leitliniengerecht behandelt: Bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie (DPNP) empfehlen Fachgesellschaften den selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin.
Zweijahres-Daten einer Kreuzschmerz-Studie
Von den Universitäten Oslo und Trondheim kommen die Hauptautoren einer randomisierten Studie, an der die Norwegian Spine Study Group beteiligt war. Die Patienten litten an chronischem Rückenschmerz bei Bandscheibendegeneration. Alternative zum Bandscheibenersatz war ein kombiniertes ...
Arthrose
Sind bei Arthrose die konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft, bleibt häufig nur die Implantation eines künstlichen Gelenkes. Knie-Totalendoprothesen sind nach Hüftimplantaten die zweithäufigste Endoprothese.
Teil 2: Überwachung und Therapie
Die drei Autoren vom St. George’s Vascular Institute der University of London erläutern, wie abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) überwacht werden, was in puncto Medikation empfehlenswert ist und wann endovaskulär oder offen interveniert werden muss. Rauchstopp lohnt sich immer.
Typ-1-Diabetes
Um die Folgen des Typ-1-Diabetes einzudämmen, muss der Stoffwechsel auch in jungen Jahren schon gut eingestellt werden. Konventionelle Insulinregime haben verschiedene Nachteile, u. a. das Risiko für Hypoglykämien und Gewichtszunahme.
Virale Hepatitis bis NASH
Am Institute of Liver Studies, King’s College Hospital London, am Mount Sinai Hospital in New York und in der HIV-Abteilung des Chelsea and Westminster Hospital in London arbeiten fünf Gastroenterologen, HIV- und Transplantationsspezialisten. Sie beschreiben häufige Leberprobleme bei HIV-...
Etliche Details sind bekannt
Bei 2,6 Mio. Neuinfektionen im Jahr 2009 sehen die Autoren einer Übersicht Schutzmaßnahmen als nötiger an denn je. HIV-1-Tests der vierten Generation erlauben frühere Diagnosen; evtl. profitieren davon auch Behandlung und Prävention.
Parkinson-Patienten mit Wearing-Off
Mit Progression der Erkrankung und Auftreten von Komplikationen benötigen Parkinson-Patienten eine zunehmend individuelle medikamentöse Therapie. Den hohen Stellenwert des COMT-Hemmer-optimierten Levodopa (Levodopa / Carbidopa / Entacapon, LCE) bestätigt jetzt eine aktuelle ...
UV-B bei Psoriasis
Wenn Cremes und Salben der Schuppenflechte nicht mehr Herr werden, gilt die Phototherapie mit UV-B als indiziert. Üblicherweise wird sie zwei- bis dreimal die Woche ambulant in einem Institut verabreicht; eine Alternative ist die Anwendung zu Hause.
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
Anleitung gibt der Direktor eines Zentrums für die Behandlung der BPS. Er lehrt in Harvard Psychiatrie und hat dazu beigetragen, dass die BPS zu einer international anerkannten Störung wurde. Es liegen Kriterien vor, die die Diagnose z. T. einfach machen. Krisen und Handlungen Betroffener ...
Ein wichtiger Faktor für die Prognose der Patienten mit schwerem Schädelhirntrauma ist der Hirndruck.
Psoriasis vulgaris
Ein Psoriasis-Befall der Kopfhaut ist eine besondere Belastung. Die Fixkombination aus Calcipotriol und Betamethason zeigt starke Wirksamkeit bereits nach einer Woche, mit schnellerem Wirkeintritt als die jeweiligen Monosubstanzen.