Mortalität im Krankenhaus

Zu Tode gespart

Patienten gehen in der Regel davon aus, dass sie in jedem Krankenhaus gleichermaßen optimal versorgt werden. Insider wissen, dass dem nicht so ist.

Soziale Beziehungen

Einsamkeit tötet

Vor 20 Jahren kam der Verdacht auf, dass der Umfang sozialer Beziehungen eines Menschen etwas mit seiner Lebenserwartung zu tun hat. Studien dazu schossen wie Pilze aus dem Boden ...

Wissenschaftlicher Output

Land der Dichter und Denker

Das langfristige Wohlergehen eines Landes hängt auch von der Produktivität seiner Wissenschaftler ab. Sie schaffen die Basis für wirtschaftliche Erfolge, für Fortschritte im Gesundheitswesen etc. Da liegen wir doch sicher an der Spitze, oder?

Prognose von vielen Faktoren abhängig

Bessere Aussichten für Patienten mit multiplem Myelom

An der Universität von Turin gibt es eine „Myelom-Unit“. Deren Chefarzt und der Leiter der hämatologischen Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute in Boston rechnen mit einer Altersstruktur-bedingten Zunahme der Erkrankungen. Die autologe Stammzelltransplantation und neuere Medikamente ...

Rasche Progression nachgewiesen

Dem NSCLC nicht beim Wachsen zusehen!

Eine Gemeinschaftsarbeit von neun Medizinern eines Klinikums in Royal Oak, Michigan, enthält Daten von 40 Patienten mit NSCLC, die nicht sofort behandelt wurden. Die Autoren – auf Onkologie spezialisierte Radiologen bis Thoraxchirurgen – kommen zu dem Schluss, dass sehr rasch zum ...

Linderung ist möglich

Beckenbodenprobleme nach Krebstherapie: Nachfragen!

In Amsterdam suchten Gynäkologen und medizinische Psychologen nach Ursachen für ein Phänomen: Manche Patientinnen nehmen nach überstandener Tumorbehandlung trotz schwerer Beckenbodendysfunktion keine Hilfe in Anspruch. Es besteht Bedarf an „standardisierter Aufmerksamkeit“ für diese ...

Adjuvante Brustkrebstherapie

Exemestan: effektiv bei Normal- und Übergewicht

Postmenopausale Frauen mit rezeptorpositivem Mammakarzinom sollten nach den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) nach einer zwei- bis dreijährigen Gabe von Tamoxifen auf einen Aromatasehemmer (AH) umgestellt werden.

Prostatakarzinom

Zweitlinientherapie mit Überlebensvorteil

Sprechen Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom nicht mehr auf eine Erstlinientherapie mit Docetaxel/Prednison an, steht nun eine neue Option für die Zweitlinienbehandlung zur Verfügung: Cabazitaxel/Prednison.

Moderne Bildgebung beim Prostatakarzinom

Üblicherweise sucht man nach einem Prostatakarzinom mit Hilfe der digital-rektalen Untersuchung, der PSA-Bestimmung und der mit transrektalem Ultraschall (TRUS) geführten Biopsie – alle Methoden haben Schwächen.

Prognose-Marker mit Therapie-Potenzial bei CLL

Die chronische lymphatische Leukämie tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Man kennt verschiedene Laborparameter, wie den Mutationsstatus der Gene für die variablen Schwer­ketten der Immunglobuline (IGHV), die mit der Prognose korrelieren. Neuerdings sieht man auch im Telomeren-Status ...

Lungenkrebs

Neue Chemo-Optionen bei Progression

Die Standard-Chemotherapien stoßen bei progredientem Non-small-cell lung cancer (NSCLC) schnell an ihre Grenzen. Neue „biologische“ Substanzen können dann die Prognose noch verbessern.

Venöse Thromboembolien

Optimale Antikoagulation für Krebspatienten

Sowohl solide Tumoren als auch hämatologische Neoplasien sind mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien verbunden. Es muss deshalb in jedem Fall geprüft werden, ob eine ambulante oder stationäre Thromboseprophylaxe indiziert ist.

Akute myeloische Leukämie

Wie viel Cytarabin ist genug?

In letzter Zeit wird Cytarabin bei AML zur Induktions- oder Konsolidierungs­therapie oft in hohen Dosen verabreicht, obwohl damit erhebliche Nebenwirkungen verbunden sind.

Hypertonie und Diabetes

Man kann die Mikroalbuminurie aufhalten

Die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie korreliert eng mit dem Blutdruck des Patienten. Eine Mikroalbuminurie zeigt ein erhöhtes Risiko für die Nierenschädigung wie auch für kardiovaskuläre Komplikationen an.

Nicht nur die Leber leidet

Hereditäre Hämochromatose – im Prinzip gut behandelbar

Mit der Erkrankung setzt sich ein Dozent für Allgemeinmedizin an der Universität Maastricht auseinander, gemeinsam mit zwei niederländischen Kollegen aus den Sparten Gastroenterologie und Labormedizin. Wegen initial unspezifischer Symptome wird die Diagnose oft erst gestellt, wenn bereits ...

 

x