Rauchentwöhnung

COPD-Patienten profitieren besonders

Rauchende Patienten mit COPD weisen eine besonders hohe Nikotinabhängigkeit auf. Gerade diese Gruppe profitiert aber von der Rauchentwöhnung. COPD-­Symptomatik und Lungenfunktion bessern sich, und die Mortalität geht zurück.

Lesen und Gesundheit

Der Herzpatient braucht Herzensbildung

Gesundheitsbezogene Lesefähigkeit (health literacy) ist eine Voraussetzung dafür, dass ein Patient adäquat mit seiner Krankheit umzugehen versteht. Der Arzt kann nicht alles richten.

Teil 1: Vorkommen, Diagnostik, Screening

Aneurysma der Bauchaorta: Die Risiken minimieren

Das St. George’s Vascular Institute mit einer Abteilung für Ergebnisforschung gehört zur University of London. Drei Autoren, darunter der Institutsleiter und ein weiterer Gefäßchirurg, beschreiben, wie man abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) auffindet und ab wann die Rupturgefahr die ...

Berechnung der Nierenfunktion mit zwei Formeln

Bei chronischer Herzinsuffizienz mehr tun als Kreatinin messen

In der Abteilung für Kardiologie und kardiologische Rehabilitation einer Forschungsklinik der S. Maugeri-Stiftung auf Bari wurden über 400 Patienten mit Herzinsuffizienz und normalem Serum-Kreatinin untersucht. Ihre Kreatinin-Clearance berechnete man mit zwei Methoden und deckte so Fälle ...

Aortenklappenstenose

Herzklappenersatz auch für Risikopatienten

Bei einer Aortenklappenstenose infolge Verkalkung stellt die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) eine schonende Alternative zur Chirurgie dar, insbesondere bei älteren und gebrechlichen Patienten.

Verlauf bei hundert Patienten

Vorhofflimmern: Wie steht es fünf Jahre nach Katheterablation?

Über Patienten einer kardiologischen Klinik, die zur Universität von Bordeaux gehört, berichten 15 Autoren. Sie wurden alle innerhalb von 16 Monaten wegen Vorhofflimmern (VF) mit einer Standardtechnik behandelt, bei der die Pulmonalvenen isoliert werden. Als Erfolg galt das Fehlen von ...

Koronare Herzkrankheit

Organische Nitrate nicht in einen Topf werfen

Organische Nitrate sind unverzichtbar zur Behandlung der stabilen Angina pectoris. Dennoch ist ihr Einsatz zurückgegangen, seit man weiß, dass die gängigsten Präparate Nitrattoleranz und endotheliale Dysfunktion verursachen. Eine Ausnahme stellt offenbar PETN dar.

Herz- und Nierenfunktion

Mit intravenösem Eisen Organe stärken

Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kommt es häufig zu einem funktionellen Eisenmangel. Trotz der stark einschränkenden Symptomatik wird dieser korrekturbedürftige Zustand in der Kardiologie kaum beachtet.

Typ-2-Diabetes

BZ und Gewicht senken ohne Hypoglykämien

Die in Leitlinien empfohlenen Therapieziele beim Typ-2-Diabetes werden selten erreicht. Hilfreich ist der Einsatz von GLP-1-Analoga, die den Blutzucker unter Vermeidung von Hypoglykämien senken und das Gewicht günstig beeinflussen.

Metabolische Azidose

Was ein Defekt im γ-Glutamyl-Zyklus bewirkt

Die 50-jährige Patientin kam mit Schmerzen in der Hüfte und erhöhter Temperatur. Sie litt an Epilepsie und nahm Phenobarbital, Carbamazepin und Phenytoin. Die Leukozyten waren leicht, das CRP stärker erhöht. In Blut- und Syno-via-Kulturen wuchs Staph. aureus. Man verabreichte ...

 

x