Lungentransplantation
Patienten mit einem Atemwegsleiden im Endstadium könnte oft mit einer Lungentransplantation geholfen werden. Allerdings sind viele Spenderlungen oft nicht mehr brauchbar, die ursprünglich zur Verfügung stehen.
Chronische Rhinosinusitis
Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine verbreitete Erkrankung. Über die Diagnose gibt es allerdings Dissens.
Respiratorisches Risiko
Bilirubin wird im Rahmen von Routineuntersuchungen als Leberparameter bestimmt. Die Substanz hat aber auch zytoprotektive Funktionen.
Adipositas
Die Körpermasse beeinflusst auch das sexuelle Verhalten. Den Assoziationen zwischen Body Mass Index, sexueller Aktivität, sexueller Befriedigung, ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen ging man in einer französischen Studie nach.
Bei traumatischem Hirnschaden kann man mit hypertonen Infusionen die zerebrale Perfusion fördern, der Entwicklung eines Hirnödems vorbeugen und die Neuronen schützen – so weit die Theorie. US-Forscher überprüften die Annahme mit Hilfe einer kontrollierten Studie, in der Patienten mit ...
Wiederbelebung
Bei der Standard-Wiederbelebung mit externer Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung werden Herz und Hirn nur mit 25% des normalen Blutflusses versorgt. Es gibt aber eine Methode zur Verbesserung der Hämodynamik.
Angehörige als Besserwisser
Der vertragsärztliche Alltag könnte oft so harmonisch und problemlos sein, wenn es nicht einige unangenehme Angehörige gäbe, die in ein ungestörtes Arzt-Patienten-Verhältnis hineinfunken und sich berufen fühlen, eine Art medizinische Oberaufsicht und Kontrollinstanz auszuüben. „Da muss ...
Mortalität im Krankenhaus
Patienten gehen in der Regel davon aus, dass sie in jedem Krankenhaus gleichermaßen optimal versorgt werden. Insider wissen, dass dem nicht so ist.
Soziale Beziehungen
Vor 20 Jahren kam der Verdacht auf, dass der Umfang sozialer Beziehungen eines Menschen etwas mit seiner Lebenserwartung zu tun hat. Studien dazu schossen wie Pilze aus dem Boden ...
Wissenschaftlicher Output
Das langfristige Wohlergehen eines Landes hängt auch von der Produktivität seiner Wissenschaftler ab. Sie schaffen die Basis für wirtschaftliche Erfolge, für Fortschritte im Gesundheitswesen etc. Da liegen wir doch sicher an der Spitze, oder?
Prognose von vielen Faktoren abhängig
An der Universität von Turin gibt es eine „Myelom-Unit“. Deren Chefarzt und der Leiter der hämatologischen Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute in Boston rechnen mit einer Altersstruktur-bedingten Zunahme der Erkrankungen. Die autologe Stammzelltransplantation und neuere Medikamente ...
Rasche Progression nachgewiesen
Eine Gemeinschaftsarbeit von neun Medizinern eines Klinikums in Royal Oak, Michigan, enthält Daten von 40 Patienten mit NSCLC, die nicht sofort behandelt wurden. Die Autoren – auf Onkologie spezialisierte Radiologen bis Thoraxchirurgen – kommen zu dem Schluss, dass sehr rasch zum ...
Linderung ist möglich
In Amsterdam suchten Gynäkologen und medizinische Psychologen nach Ursachen für ein Phänomen: Manche Patientinnen nehmen nach überstandener Tumorbehandlung trotz schwerer Beckenbodendysfunktion keine Hilfe in Anspruch. Es besteht Bedarf an „standardisierter Aufmerksamkeit“ für diese ...
Adjuvante Brustkrebstherapie
Postmenopausale Frauen mit rezeptorpositivem Mammakarzinom sollten nach den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) nach einer zwei- bis dreijährigen Gabe von Tamoxifen auf einen Aromatasehemmer (AH) umgestellt werden.
Prostatakarzinom
Sprechen Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom nicht mehr auf eine Erstlinientherapie mit Docetaxel/Prednison an, steht nun eine neue Option für die Zweitlinienbehandlung zur Verfügung: Cabazitaxel/Prednison.