Intensivstation

Procalcitonin-Test hilft Antibiotika einsparen

Antibiotikaresistenzen machen die Bekämpfung von Infektionen, insbesondere im Krankenhaus, immer schwieriger. Um diese fatale Entwicklung aufzuhalten, sollten antibakterielle Mittel nur dann eingesetzt werden, wenn wirklich Bakterien die Ursache einer Infektion sind.

Multiple Angststörung

Mit mehrgleisiger Therapie bessere Chancen

Die Vielfalt der Angststörungen und die Tatsache, dass die Patienten oft zögern, sich behandeln zu lassen, macht die Therapie besonders schwierig. Für einen optimalen Erfolg braucht man wahrscheinlich mehrgleisige Methoden.

Transdermale Opioidtherapie

Schmerzen für eine Woche unter Kontrolle

Nicht nur tumorbedingte, sondern auch andere chronische Schmerzen, z. B. seitens des Bewegungsapparates, erfordern eine adäquate Analgesie. Dabei gewinnen transdermale Applikationssys­teme zunehmende Bedeutung.

Arthrose

Neues Hyaluronsäure-Präparat im Vergleich

Intraartikulär injizierte Hyaluronsäure ist eine bewährte Behandlungsoption für Gelenkschmerzen bei Arthrose. Bereits etablierte Substanzen unterscheiden sich hinsichtlich Herstellungsweise und Molekulargewicht. Ein in Deutschland neu eingeführtes Präparat aus der Schweiz hat bei gleicher ...

Maximal 5 Tage Wartezeit für Arzttermin – sonst hagelt es Strafe!

Der Professor mit der Fliege schlägt wieder zu...

Der „Professor mit der Fliege“ in Berlin hat sich in der Vergangenheit nicht unbedingt als Leiter des Fan-Clubs für Vertragsärzte dargestellt. Doch was dieser Politiker und seine Bundestagsfraktion sich nunmehr als Entwurf für ein „Qualitätsverbesserungsgesetz“ ausgedacht ha­ben, erinnert ...

Hospize in den USA

Kostendrücker

In den letzten Jahren hat in den USA die Zahl der Hospize, die Gewinne erwirtschaften wollen, beträchtlich zugenommen. Gemeinnützige Träger machen mit solchen Einrichtungen meist Defizite ...

Koronare Bypass-OP

Wieviel Herzenzym-Erhöhung darf sein?

Als Indikatoren für Myokard-Nekrosen werden CK-MB und Troponin bei KHK-Patienten eingesetzt, auch bei Revaskularisierungen. Umstritten ist die Frage, ob auch geringe Erhöhungen dieser Parameter klinisch-prognostische Relevanz haben.

Herzinsuffizienz

Kardiale Hämodynamik drahtlos überwachen

Bei fortgeschrittener Myokardinsuffi­zienz sind Krankenhausaufnahmen aufgrund akuter Verschlechterungen des Leidens häufig. Ein besseres Monitoring der kardialen Hämodynamik könnte solche Verläufe seltener machen.

Asystolie oder Epilepsie?

Eine Einladung zur Fehldiagnose

Eine 65-jährige Patientin kam in eine italienische Klinik wegen therapierefraktärer epileptischer Anfälle, die vor vier Jahren begannen. Unter Carbamazepin wa­ren sie schlechter geworden; man hatte sie deshalb auf Levetiracetam eingestellt. Trotzdem kam es täglich zu Anfällen. Wegen ...

Partielle Lipodystrophie

Eine „neue“ erbliche Stoffwechselstörung

Triglyzeride werden in den meisten Zellen in Form multipler Tröpfchen abgelegt. In den Adipozyten des weißen Fettgewebes bilden sie einen einzigen großen Tropfen. Diese Art der Energiespeicherung kann gestört sein.

Hypertonie-Therapie

Auf dem Weg zur optimalen Dreifach-Kombi

Das Erreichen der geforderten Blutdruck-Zielwerte ist entscheidend dafür, dass der kardiovaskuläre Schutz einer antihypertensiven Therapie voll zum Tragen kommt. Die Qualität der Einstellung im wirklichen Leben ist allerdings enttäuschend.

 

x