Diabetes mellitus

Neuropathien auf mehreren Ebenen behandeln

Den Diabetes spürt man nicht, wohl aber die Folgeerkrankungen wie die Neuropathie. Diabetologen empfehlen dagegen eine Drei-Säulen-Therapie. Fester Bestandteil sollte dabei die Hemmung pathogener Stoffwechselwege sein, die sowohl zur Verbesserung der Nervenfunktion als auch der Symptomatik...

Risikofaktoren gesucht

Typ-1-Diabetes: der initialen Ketoazidose zuvorkommen

„Oxbridge“ engagiert sich bei diesem Thema. In Cambridge gibt es eine „General Practice and Primary Care Research Unit“, in Oxford ist das „Department of Primary Health Care“ an der Arbeit beteiligt. Vier Autoren werteten Studien aus, die zwischen Kindern und jungen Erwachsenen ohne und ...

GLP-1-Analoga bei Typ-2-Diabetes

Neue Möglichkeit, wenn die Tabletten versagen

Zu den neueren Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes gehören die vom physiologischen Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) abgeleiteten GLP-1-Analoga wie Liraglutide. Damit lassen sich Blutzucker und Gewicht senken. Möglicherweise haben sie auch kardioprotektive Effekte.

Therapie ohne Medikamente

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung ...

Eine adäquate Diät und ausreichend physische Aktivität gelten als Grund­pfeiler einer Therapie des Typ-2-Diabetes, unabhängig von einer medikamen­tösen Behandlung. Der Nutzen der beiden Maßnahmen wurde aber nie gründlich überprüft.

Typ-2-Diabetes

Starker DPP-4-Hemmer sammelt Pluspunkte

Therapien, die direkt oder indirekt auf der GLP-1-Wirkung beruhen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch der DPP-4-Hemmer Vildagliptin. Seine positiven Eigenschaften wurden aktuell mit einer Praxisstudie belegt.

Infizierter diabetischer Fuß

Der mühsame Weg zur Diagnose

Fuß-Ulzera sind bei Diabetikern häufig, und häufig kommt es zu einer Infektion der Geschwüre. Eine wirksame Therapie erfordert eine sichere Diagnose.

Von Asthma bis Lymphom

Befund Eosinophilie: oft transitorisch, manchmal bösartig

Zwei Hämatologinnen eines Lehrkrankenhauses der Universität Cambridge behandeln das Thema unter der Rubrik „Rational Testing“. Hier werden „updates“ zum besten Einsatz von Schlüsseltests bei der initialen Untersuchung häufiger oder wichtiger klinischer Erscheinungsbilder geboten. Die ...

Diabetes-Folgen reduzieren

BZ-Selbstmessung für eine bessere Einstellung

Die Selbstmessung ist eine wertvolle Methode zur Überwachung des Blutzuckerspiegels und zur Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen. Der Patient übernimmt damit Verantwortung für das Management seiner Krankheit.

Antikoagulation mit NMH auch in der Hausarztpraxis

Venöse Thromboembolien und Vorhofflimmern sind zwei wichtige Indikationen für eine Antikoagulation, die auch in der Hausarztpraxis durchgeführt werden kann. Gerade in der ambulanten Versorgung weisen niedermolekulare Heparine (NMH) wie Tinzaparin deutliche Vorteile auf.

Herzinsuffizienz

Endlich wieder ein neues Therapieprinzip?

Die etablierten Medikationen bei Herz­insuffizienz, akuter wie chronischer, bessern Prognose und Symptomatik nicht im wünschenswerten Maß. Mehr verspricht man sich von einem Aktivator des kardialen Myosins.

KHK und CRP

Marker ohne Kausalität

Ein Zusammenhang zwischen der Pathogenese der Koronarsklerose und schwelenden Entzündungsvorgängen wurde immer wieder hergestellt, aber nie wurde die kausale Rolle eines bestimmten Entzündungsmediators bewiesen.

 

x