Arthrose

Wird die Knieprothese halten?

Bei der Wahl des Zeitpunkts für einen Ersatz des Kniegelenks und bei der Beratung des Patienten spielt die Frage eine wichtige Rolle, mit welcher Prognose im individuellen Fall zu rechnen ist.

Stau in der Notaufnahme

Anhand von Daten aus Notaufnahmen in Ontario, Kanada, wurde die Frage untersucht, ob lange Wartezeiten die Prognose der Betroffenen verschlechtern. Das Risiko für nachfolgende Komplikationen innerhalb von sieben Tagen stieg mit der Länge der Wartezeit in der Notaufnahme. Beim Vergleich ...

Therapiefehler

Wenn Verordnungen auf der Strecke bleiben

Krankenhausentlassung, Aufnahme auf die Intensivstation – das sind Situationen, in denen die korrekte Weitergabe von Informationen, insbesondere über die laufende Medikation, entscheidend für eine kontinuierliche Weiterbehandlung ist.

Malaria-Therapie in Afrika

Die elektronische Buschtrommel nutzen

Abseits der Zentren stützt sich die medizinische Versorgung in Afrika auf Gesundheitsarbeiter, die z. B. auf die richtige Behandlung einer Malaria achten. Ihre Maßnahmen sind allerdings nicht immer ganz leitlinienkonform.

Konservative bis endovaskuläre Behandlung

Welche Optionen gibt es bei Veneninsuffizienz?

Dies erläutern vier niederländische Spezialisten, darunter der Leiter des Venenzentrums am Europä­ischen Gefäßzentrum Aachen-Maastricht. Sie beklagen u. a., dass viele Studien klein waren, es Rekrutierungsprobleme gab, weil die Patienten neuere Verfahren vorzogen, und dass in den ...

Gefahr nach zwei Jahren nicht gebannt

Peripartale Kardiomyopathie: Das Herz langfristig überwachen!

Eine Beobachtungsstudie mit 80 Betroffenen fand an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, statt. Die Autoren wollten wissen, wie es den Frauen nach der akuten Phase der Erkrankung geht. HIV-Infektionen schienen kein Zusatzrisiko darzustellen. Die Mortalität war nach den ersten ...

Drei Praxen – drei über-zeugende Konzepte

Im Rahmen des Europäischen Kardiologenkongresses wurde am 28. August der von der Firma Novartis initiierte TherapieTreuePreis verliehen. Dieser soll mehr Aufmerksamkeit für die Bedeutung der Compliance in der Hochdrucktherapie wecken. Beworben hatten sich 71 hausärztlich tätige Praxen.

Hyperkaliämie

Pharma-Kombi mit Herz-Risiko

Spironolacton ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das sich in letzter Zeit besonders bei Herzinsuffizienz profiliert hat. Wenn es mit einem „kaliumsparenden“ Antibiotikum kombiniert wird, kann das Sparen gefährlich werden.

Struma nodosa

T4 + Jodid ist Mo­notherapien überlegen

Die kombinierte Gabe von niedrig dosiertem Levothyroxin (T4) und Jodid führt zu einer signifikanten Verkleinerung von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenvolumen und übertrifft darin die Gabe der Einzelsubstanzen.

Neue Phase-III-Daten zu Lixisenatid

Für Typ-2-Diabetiker, die ihre Blutzu­cker-Zielwerte unter oralen Antidiabetika oder Basalinsulin nicht erreichen, könnte es bald eine weitere Therapieoption geben: den GLP-1-Rezeptorago­nisten Lixisenatid.

Divertikelkrankheit

Man kann der Divertikulitis vorbeugen

Die Divertikelkrankheit ist in westlichen Ländern ein häufiges Problem. Gefürchtet ist die akute Divertikulitis. Mit stadiengerechter Therapie kann man der Progredienz des Leidens entgegenwirken.

Blutdruck und Blutzucker ablativ gesenkt

Sympathikus-Überaktivität induziert Insulinresis­tenz, und Hyperinsulinämie aktiviert den Sympathikus weiter. Die renale Sympathikus-Denervierung durch Applikation von Radiofrequenz via Katheter in die Nierenarterien wurde schon zur Behandlung einer medikamentenresistenten Hypertonie ...

 

x