Bronchiolitis
Nach Einsätzen im Irak oder in Afghanistan sind psychische Probleme wie PTSD häufig. Manche Soldaten kommen aber mit Belastungsdypnoe heim.
COPD
Exazerbationen bei COPD verschlechtern nicht nur den aktuellen Zustand der Patienten, sondern trüben auch die Langzeitprognose. Bei der Therapie sollte man akute Symptomatik und langfristigen Verlauf im Auge haben.
Pleura-Infektionen
Pleura-Infektionen haben eine Mortalität von 10 bis 20%. Die Standardtherapie besteht in der Gabe von Antibiotika und Legen eines Drainageschlauchs.
Während wir uns mit einer „EHEC“-Epidemie herumschlugen, hatten die USA gerade eine Infektionswelle mit Salmonellen aufgearbeitet. Auch hier bleiben am Ende Fragen offen.
Die E.-coli-Epidemie
Die Epidemie mit Fällen von hämolytisch-urämischem Syndrom, die bei uns im Mai 2011 begann, führte schließlich zur Quelle der pathogenen E. coli. Molekular-Mikrobiologen interessierten sich für die DNA und die Ahnen des aggressiven Keims.
Monoklonale Gammopathie
Monoklonale Gammopathien kommen mit unterschiedlichen Dignitäten vor. Dem gefürchteten multiplen Myelom (Plasmozytom) geht meist die Sekretion klonaler Immunglobuline voraus.
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose ist eine undurchsichtige Erkrankung mit immunologischem Hintergrund, die in eine oft folgenschwere Bindegewebsvermehrung mündet. Was kann man tun?
Idiopathische Achalasie
Bei der Achalasie handelt es sich um eine motorische Störung des Ösophagus, die zu Dysphagie, Brustschmerzen und Rückfluss unverdauter Nahrung führt. Die Therapiemethoden sind instrumenteller bzw. chirurgischer Art.
Retroperitoneale Fibrose
Die idiopathische retroperitoneale Fibrose ist durch fibrös-entzündliches Gewebe gekennzeichnet. Zur Therapie setzt man meist Glukokortikoide ein.
Gastroösophagealer Reflux
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bekommt man mit Protonenpumpenhemmern (PPI) meist unter Kontrolle, aber etliche Patienten sind skeptisch gegenüber einer Dauermedikation.
Nichtalkoholische Fettleber
Das Spektrum der nichtalkoholischen Fettleber-Krankheit (NAFLD) reicht von der harmlosen Fettleber (Steatose), über Verfettung mit Entzündung (nicht-alkoholische Steatohepatitis, NASH) bis zur nicht durch Alkohol ausgelösten Zirrhose.
Gallengangserkrankungen
Das Gallengangskarzinom wird oft erst in einem nicht resezierbaren Stadium entdeckt. Eine molekularbiologische Diagnosemethode könnte die Situation verbessern.
Rasches Reagieren lohnt sich
Viererteams von der Universität Glasgow haben zwei Artikel verfasst – zur Diagnose und Akutbehandlung von TIA und ischämischem Apoplex und zur postakuten Versorgung und Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls. Hier Definitionen und Informationen aus der ersten Arbeit.
Arthrose bei Jüngeren
Eine Alternative zum konventionellen Hüftgelenksersatz stellt die neue Methode des Resurfacing dar. Dabei werden nur die Flächen von Hüftpfanne und -kopf geglättet und mit Metallschalen überkleidet, ohne den Schenkelhals zu opfern.
Kritisch kranke Patienten
Schwerkranke haben wenig Appetit und können oft nicht normal essen. Wenn Ernährungsdefizite entstehen, liegt es nahe, auf künstliche Ernährung überzugehen.