Bronchiolitis

Atemlos aus dem Krieg

Nach Einsätzen im Irak oder in Afghanis­tan sind psychische Probleme wie PTSD häufig. Manche Soldaten kommen aber mit Belastungsdypnoe heim.

Pleura-Infektionen

Die Drainage verbessern

Pleura-Infektionen haben eine Mortalität von 10 bis 20%. Die Standardtherapie besteht in der Gabe von Antibiotika und Legen eines Drainageschlauchs.

Die E.-coli-Epidemie

Enteroaggregativ, nicht enterohämorrhagisch

Die Epidemie mit Fällen von hämolytisch-urämischem Syndrom, die bei uns im Mai 2011 begann, führte schließlich zur Quelle der pathogenen E. coli. Molekular-Mikrobiologen interessierten sich für die DNA und die Ahnen des aggressiven Keims.

Idiopathische Achalasie

Zwei Interventionsmethoden in Konkurrenz

Bei der Achalasie handelt es sich um eine motorische Störung des Ösophagus, die zu Dysphagie, Brustschmerzen und Rückfluss unverdauter Nahrung führt. Die Therapiemethoden sind instrumenteller bzw. chirurgischer Art.

Nichtalkoholische Fettleber

Schwierige Diagnose, we­nige Therapieoptionen

Das Spektrum der nichtalkoholischen Fettleber-Krankheit (NAFLD) reicht von der harmlosen Fettleber (Steatose), über Verfettung mit Entzündung (nicht-alkoholische Steatohepatitis, NASH) bis zur nicht durch Alkohol ausgelösten Zirrhose.

Rasches Reagieren lohnt sich

Notfälle TIA und Apoplex: Wie man Verdacht schöpft

Viererteams von der Universität Glasgow haben zwei Artikel verfasst – zur Diagnose und Akutbehandlung von TIA und ischämischem Apoplex und zur postakuten Versorgung und Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls. Hier Definitionen und Informationen aus der ersten Arbeit.

Arthrose bei Jüngeren

Resurfacing oder „neue Hüfte“?

Eine Alternative zum konventionellen Hüftgelenksersatz stellt die neue Methode des Resurfacing dar. Dabei werden nur die Flächen von Hüftpfanne und -kopf geglättet und mit Metallschalen überklei­det, ohne den Schenkelhals zu opfern.

 

x