Echokardiographie vor OP

Der Nutzen ist offenbar ein Phantom

Bei größeren chirurgischen (nichtkardialen) Eingriffen gehören Herz-Komplikationen zu den bedeutenden Risiken. Oft wird versucht, das kardiale Risiko mit Hilfe der Echokardiographie (in Ruhe) genauer einzugrenzen.

Wach unter dem Skalpell

Wie kann man die Narkosetiefe beurteilen?

Es kommt nicht sehr selten vor, dass Patienten auf dem OP-Tisch etwas von dem Eingriff mitbekommen und sich auch später daran erinnern. In bis zu 70% der Fälle resultiert daraus eine posttraumatische Stressstörung.

39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, München

Gold – ein alter Hut oder noch aktuell?

Ist Gold heute in der Rheumatherapie out? Auf einem Pro- und Kontra-Symposium beim letzten Rheumatologenkongress nannte Dr. Siegfried Wassenberg, Ratingen, Gründe dafür, warum Gold seiner Ansicht nach immer noch einen Platz hat. Dagegen argumentierte Prof. Herbert Kellner, München.

Anxiolyse

Beruhigende Melodien im Katheter-Labor

Musik entfaltet anxiolytische und analgetische Wirkungen. Diese Effekte werden von neurochemischen Triggern ausgelöst; u. a. wird dabei das dopaminerge System aktiviert. Welche Merkmale der Musik dafür verantwortlich sind, ist unklar.

Cathepsin S

Der Todes-Test

Dass unser Leben endlich ist, steht fest; aber manche wüssten es gerne genauer. Ein biochemischer Test kann möglicherweise Auskunft geben.

Ärztliche Fortbildung

Der Patient als Akteur in einem Drama

Live-Demonstrationen von Eingriffen an Patienten sind weltweit in Mode gekommen. Im Prinzip können sie einen wertvollen Beitrag zum Austausch von Methoden und Erfahrungen leisten und so die Patientenversorgung verbessern, aber ...

Studiendaten zu CAP

Wie viele Lungentumoren finden sich nach Pneumonien?

An zwei kanadischen Universitäten arbeiten fünf Autoren. Sie haben eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie zu dieser Frage mit 3398 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) durchgeführt. Beteiligt waren u. a. Professoren für Innere Medizin und Infektiologie sowie ein Epidemiologe...

Generelle Veränderungen wirken erschwerend

Schwierige Frage im Alter: Asthma oder COPD?

Aus der Abteilung für Thorax-Medizin der Klinik der Universität von Kreta in Heraklion kommt eine Übersicht, mit der drei Autoren versuchen, Kollegen die Unterscheidung zu erleichtern. Sie räumen aber ein, dass dies besonders bei Rauchern und Late-onset-Asthma schwierig und manchmal sogar ...

Ungünstige Reaktion des Körpers

Chronischen thromboembolischen Lungenhochdruck nicht übersehen

An der Harvard Medical School lehren zwei Spezialisten, die sich damit befassen und sich auch für das North American Thrombosis Forum einsetzen, einer von ihnen als Präsident. Die chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) wird oft nicht erkannt, weil viele Patienten in der ...

 

x